„Weihnachtspredigten sollten die besten sein“

Weihnachten ist immer noch für viele Menschen ein Anlass, in die Kirche zu gehen. Diese Chance sollten die Kirchen nutzen und das Besondere dieses Festes spürbar machen, findet Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.
Kirchen kritisieren Debatte über schnelle Rückkehr syrischer Flüchtlinge

Nach dem Sturz von Assad wird die Diskussion über mögliche Abschiebungen nach Syrien lauter. Hilfswerke und Kirchen warnen vor voreiligen Rückführungen in das Land.
„Ich glaube an die Nächstenliebe“

Der Plattdeutschschnacker Yared Dibaba fühlt sich in Norddeutschland zu Hause. Was ihn immer begleitet und ihm Kraft gibt: Nächstenliebe und Gebet.
„De Heer is mien Heerder“

Plattdeutsch ist seine Muttersprache, Hochdeutsch war seine erste Fremdsprache: Der ehemalige Kirchenpräsident der evangelisch-reformierten Kirche in Leer, Jann Schmidt, hat die Psalmen der Bibel auf Plattdeutsch übersetzt.
Weltkirchenrat ruft in Weihnachtsbotschaft zu Einsatz für Frieden auf

In einer Botschaft ruft der Weltkirchenrat dazu auf, sich für Frieden einzusetzen. Dabei spielt der Rat auf eine alttestamentliche Beschreibung Jesu an.
Der Papst ist kein Antisemit, aber …

Eine Nahost-Kennerin wirft Israel ohne Beweise die Vertuschung russischer Kriegsverbrechen vor und im Vatikan findet sich in einer Krippe das Jesus-Kind mit einem Palästinensertuch. Auch ein Jahr nach dem 7. Oktober hat die Welt in Sachen Antisemitismus nichts gelernt.
Jauchzen! Frohlocken!

Wie das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach entstanden sein könnte, davon erzählt ein neuer Fernsehfilm. Er legt den Fokus dabei auf das Familienleben Bachs und macht deutlich, dass es dem Komponisten um mehr ging als schöne Musik.
Zahl getöteter Journalisten gestiegen

54 Journalisten sind im vergangenen Jahr weltweit getötet worden. Die Zahl der inhaftierten Medienschaffenden stieg auf 550. Das zeigt der Jahresbericht der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen.
Der Adventskranz – eine evangelische Erfindung

Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen kündigt in diesen Tagen in vielen Haushalten das Weihnachtsfest an. Doch ursprünglich sah der Kranz anders aus. Jüngste Behauptungen, der Kranz sei viel älter als bisher gedacht, sind falsch.