Wie der Wikipedia-Gründer Larry Sanger Christ wurde

Larry Sanger, Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, ist Christ geworden. In der Bibel habe er Antworten auf seine wichtigsten Fragen gefunden, verriet er auf seinem Blog.
Studie: Bürger empfinden Spaltung der Gesellschaft

Eine neue Studie zeigt: 80 Prozent der Deutschen nehmen eine gesellschaftliche Spaltung wahr. Viele haben das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen verloren. Kirche und Diakonie wollen mit einer Kampagne den Dialog wieder in Gang bringen.
Söder: Kirchen sollten beim Lebensschutz lauter sein

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erneuert seine Kritik an den Kirchen. Vor allem die kirchlichen Positionen bei den Debatten um Abtreibung und Migration missfallen ihm.
Wort und Wirkung – Teil 2: Besondere Momente

Manche Worte, die Politiker machen, schreiben Geschichte. Der Rhetoriktrainer Hanno Herzler erinnert an solche besonderen Momente und zeigt an einem herausragenden Beispiel, was die Wirkung solcher Worte ausmacht.
Ukraine: Kirchen sind wichtige Helfer

Kirchengemeinden und christliche Organisationen helfen in der Ukraine, die Kriegsfolgen einzudämmen. Auch beim Militär spielen Christen eine wichtige Rolle als Seelsorger. Ganz im Gegensatz zur russischen Seite.
US-Kirchen verklagen Regierung wegen Abschiebungen

Donald Trump will Migranten ohne gültige Papiere festnehmen und abschieben – auch wenn sie sich in kirchlichen Einrichtungen aufhalten. Dagegen klagen nun Kirchen.
Trumps jüngste Entscheidungen: Herausforderungen für Christen und Hilfsorganisationen

US-Präsident Donald Trumps jüngste Entscheidungen sorgen für Unruhe bei amerikanischen Christen und Hilfsorganisationen. Die Ernennung einer umstrittenen Predigerin sowie der Stopp humanitärer Programme stoßen auf Kritik und werfen Fragen auf.
Unternehmer Jörg Knoblauch gestorben

Jörg Knoblauch, Unternehmer und Mitbegründer des Kongresses Christlicher Führungskräfte, ist am 7. Februar im Alter von 75 Jahren verstorben. Sein Wirken prägten tiefer Glaube, unternehmerische Vision und der Einsatz für christliche Werte.
Abtreibungsverbot: Paragraf 218 wird wohl bleiben

Eine Parlamentariergruppe ist mit ihrem Vorhaben vorerst gescheitert, Abtreibungen in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft zu erlauben. Ein entsprechender Antrag hat es nun aber doch nicht zur Abstimmung in den Bundestag geschafft.