Des vielen Schuldenmachens ist kein Ende

Die Bundesregierung will extrem hohe Schulden aufnehmen. Warum das gut und schlecht ist – und was das Alte Testament damit zu tun hat.
„Ich sehe meine Aufgabe darin, Brücken zu Menschen zu bauen“

Volker Wissing spricht im „Zeit“-Interview über seinen Abschied aus der Politik und seine Zukunft als Rechtsanwalt. Wissing betont die Bedeutung von Verantwortung, Toleranz und Freiheit und blickt optimistisch auf neue berufliche Chancen.
„Social Media Night“ will christliche Creator vernetzen

Auch in diesem Jahr treffen sich wieder Christen auf der „Social Media Night“, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Mal geht es um das Thema Echtheit in der digitalen Welt. Wer dabei sein will, kann ab jetzt Tickets kaufen.
SPD-Frauen machen Neuregelung von Abtreibung zur Bedingung

Geht es nach der Arbeitsgemeinschaft SPD-Frauen gibt es keine Koalition mit der Union, wenn diese nicht dazu bereit ist, das Abtreibungsrecht neu zu regeln. Der Streit um den Paragrafen 218 hält also an.
Gläubige Katholikin Julia Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden

Die Unionsfraktion hat Julia Klöckner am Montag als Bundestagspräsidentin nominiert. Damit könnte die gläubige Katholikin Nachfolgerin von Bärbel Bas (SPD) werden. Das zweithöchste Staatsamt besetzt normalerweise die stärkste Bundestagsfraktion.
Marburger Medien wird 100

Mit Flyern, Magazinen, Plakaten, Büchern und Filmen lädt sie zum Glauben an Jesus Christus ein, und das bereits seit 100 Jahren: Die Stiftung Marburger Medien feiert Geburtstag.
Papst Franziskus: Krankenhausaufenthalt ist „Zeit der Prüfung“

Papst Franziskus ist seit mehr als einem Monat im Krankenhaus. Sein Zustand ist laut Aussagen der Ärzte „stabil“, von einer Entlassung ist aber noch keine Rede. Sich selbst bezeichnet er als „zerbrechlich“.
„taz“ wehrt sich gegen Rufmordkampagne

Ein britisch-deutscher Journalist wird von linken Antisemiten für seine Berichterstattung angegriffen. Sein Arbeitgeber, die „taz“, stellt sich nun voll hinter ihn.
TikTokerin wegen Witz über Jesus verurteilt

In Indonesien ist eine Frau wegen eines Witzes über Jesus zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht warf ihr Blasphemie vor. Kritik kommt unter anderem von Amnesty International.