Zoff um Karnevalswagen in Köln

An einem Mottowagen für den Kölner Rosenmontagszug gibt es scharfe Kritik. Der Wagen mit der Aufschrift „Jesus liebt dich“ soll sexualisierte Gewalt in der Kirche anprangern. Das Erzbistum und CDU-Politiker sehen eine Grenze überschritten.
Antisemitismus-Vorwürfe: HR veröffentlicht Untersuchungsbericht

Die deutsch-israelische Wissenschaftlerin Haya Schulmann hat einer Moderatorin des Hessischen Rundfunks antisemitisches Verhalten vorgeworfen. Jetzt wurde der Bericht veröffentlicht, der die Moderatorin entlastet.
Union hinterfragt politische Neutralität gemeinnütziger Organisationen

Die CDU/CSU-Fraktion fordert von der Bundesregierung Aufklärung über die politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen. Die Kleine Anfrage mit 551 Fragen zu NGOs und Medienorganisationen sorgt für Kritik.
USA: „The Chosen“ demnächst bei Amazon Prime

Die Jesus-Serie „The Chosen“ wird demnächst bei „Amazon Prime“ zu sehen sein. Die Produzenten haben einen entsprechenden exklusiven Streaming-Vertrag mit Amazon MGM Studios unterzeichnet.
Dylan im Film: Musik-Revoluzzer statt Jesus-Fan

Bob Dylan ist nicht nur einer der populärsten Sänger der Welt. Auch seine Bekehrung zum Christentum ist bekannt. Das Biopic „Like a complete Unknown“ zeigt ihn als Musikrevolutionär – und nicht als Glaubenshelden. Am 27. Februar läuft der Film an.
Jung, unsicher, ungehört – Warum Erstwähler politische Ränder wählen

Die Union ist die klare Siegerin der Bundestagswahl. Doch auch die politischen Ränder dürfen sich als Gewinner sehen – denn viele junge Menschen haben ihre Stimmen der AfD und der Linken gegeben. Ein Zwischenruf von Johannes Nehlsen
Tausende demonstrieren in Berlin für Frieden

Zum dritten Jahrestag des russischen Übergriffs auf die Ukraine bekundeten Tausende Menschen ihre Solidarität mit der Ukraine. Mit Mahnwachen, Friedensgebeten und einer Demonstration setzten sie ein Zeichen für Frieden.
Katholiken neigten bei Wahl zur Union, Protestanten zur SPD

Katholiken stimmten bei der Bundestagswahl 2025 häufiger für die Union, während Protestanten stärker zur SPD neigten. Konfessionslose bevorzugten dagegen überdurchschnittlich die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht.
Es wird regiert

Die Bundestagswahl spiegelt die Verunsicherung und die Ängste vieler Bürger wider. Wenngleich manche Entwicklungen Anlass zur Sorge geben, so gibt es doch auch gute Nachrichten und Grund zur Hoffnung. Ein Leitartikel von Christoph Irion