ORF-Doku über Glauben im Untergrund

Auch im Kommunismus haben viele Christen ihr Leben riskiert. Wie sich der Glaube im Untergrund gestaltete, beleuchtet eine Neuproduktion des ORF.
„Tagesschau“-Beitrag über christliche Fußballer: Volkmann legt Programmbeschwerde ein

Kohl-Enkel Johannes Volkmann hat Programmbeschwerde gegen einen „Tagesschau“-Beitrag eingelegt. Darin warnen die Journalisten vor dem Weltbild von Fußballern, die sich zu Jesus bekennen – für Volkmann eine „Missachtung religiöser Überzeugungen“.
Was geschah an Pfingsten?

Pfingsten ist ein gesetzlicher Feiertag. Doch was genau feiern Christen an Pfingsten? Und warum soll es die Geburt der Kirche sein?
Da muss man sich nicht wundern

Die AfD will mit aller Kraft verhindern, dem Verfassungsschutz Material für die Einschätzung zu liefern, rechtsextremistisch zu sein. Das jüngste Beispiel stammt ausgerechnet von der Kirchenbeauftragten der Partei.
Neue Queer-Beauftragte für Grundgesetzänderung

Seit kurzem ist Sophie Koch die neue Beauftragte der Bundesregierung für queere Menschen. Nun fordert sie eine Grundgesetzänderung. Konkret geht es um Artikel drei.
Bodo Ramelow wird religionspolitischer Sprecher der Linken

Die Linksfraktion im Bundestag hat einen neuen Sprecher für Kirchen und Religionsgemeinschaften: Bodo Ramelow. Der frühere Ministerpräsident Thüringens folgt auf Petra Pau.
Daran kranken politische Debatten

Politische Debatten sind unterkomplex und getrieben von Feindbildern, sagen Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und Journalist Korbinian Frenzel. Ricarda Lang (Grüne) und Wolfgang Schmidt (SPD) sehen auch die Medien in der Verantwortung.
PR für eine Diktatur

Als die Mauer im November 1989 fiel, war Egon Krenz Staatschef der DDR. In seinen Memoiren vermittelt er von sich das Bild eines Friedensfürsten und Humanisten. Aufschlussreicher ist, was er verschweigt, findet Benedikt Vallendar.
Christliche Youtube-Serie „Voll vererbt“ startet durch

Drei Menschen erben dasselbe Haus und wissen nichts vom jeweils anderen. Was sich wie ein schlechter Film anhört, ist Stoff für das Videoprojekt einer schwäbischen Freikirche. Acht Folgen beschäftigen sich humorvoll und kreativ mit dem christlichen Glauben.