EKD-Ratsvorsitzende lehnt ÖRK-Austritt ab

In der Debatte um den Apartheids-Vorwurf gegen Israel durch den Weltkirchenrat hat sich die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs positioniert. Sie kritisiert den Beschluss, schließt jedoch einen Austritt der EKD aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) aus.
Die Schnittmenge aus „Preppern“ und Christen

Im Film „Homestead“ müssen die Menschen nach einer Atombombe versuchen, mit dem zu überleben, was noch da ist. Ein reicher Farmer ist auf seinem Grundstück perfekt ausgerüstet für die „Apokalypse“. Am 10. Juli startet der Film in deutschen Kinos.
Honorable Othow Okoti – und das Radio der Versöhnung

Othow Okoti betreibt eine Radiostation im Südsudan. Damit will der die Menschen in der Region mit Friedensbotschaften erreichen. Wie er dadurch sogar zum Landrat wurde, hat Uwe Heimowski vor Ort erfahren.
Nicole Höchst bleibt kirchenpolitische Sprecherin der AfD

Anfang Juni hetzte Nicole Höchst auf X gegen Muslime. Die Fraktionsspitze bezeichnete dies als „völlig inakzeptabel“. Trotz dieses Skandals hat die AfD-Fraktion im Bundestag die 55-Jährige wieder als kirchenpolitische Sprecherin bestimmt.
Mindestens 50 Menschen sterben, christliches Camp betroffen

Mindestens 50 Menschen sind bei Sturzfluten in Texas gestorben. Dutzende werden noch vermisst, darunter 27 Teilnehmerinnen und Mitarbeiter eines christlichen Sommercamps.
Evangelischer CDU-Politiker Christean Wagner gestorben

Der evangelische und konservative CDU-Politiker Christean Wagner ist gestorben. Er forderte eine Besinnung auf die christlichen Werte in seiner Partei.
Wie Feindesliebe Menschen und Gesellschaft verändern kann

Jesus fordert in der Bergpredigt dazu auf, Feinde zu lieben. In seinem Buch „Feindesliebe“ zeigt Wolfgang Schmidbauer aus psychologischer Sicht, wie diese geradezu provokante Forderung zu mehr Menschlichkeit und Versöhnung führen kann.
Kritik an möglicher Verfassungsrichterin

Auf Vorschlag der SPD soll Frauke Brosius-Gersdorf Verfassungsrichterin werden. Lebensrechtler wehren sich dagegen, aus der CDU kommen kritische Stimmen und nun auch von einem der bekanntesten Hauptstadtjournalisten.
„Er war mein geliebter Vater. Seine Taten verurteile ich.“

Martin Bormann junior (1930–2013) war der Sohn von Adolf Hitlers Sekretär Martin Bormann und Patenkind des Führers. Er wurde Priester, Missionar und Religionslehrer. Günther Klempnauer hat ihn getroffen und das Gespräch mit ihm dokumentiert.