Neue Regierung in Österreich: Religion zwischen Randnotiz und Extremismusdebatte

Österreich hat nun doch eine Regierung ohne die rechte FPÖ, die zwischen „Christliches Abendland“-Rhetorik und Kirchenfeindlichkeit schwankt. Im Regierungsprogramm findet sich Religion vor allem in Kontext von Extremismus.
ACK ruft zur Unterstützung für Christen in Syrien auf

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zeigt sich besorgt ob der Situation in Syrien. Dabei macht sich die ACK nicht nur Sorgen um die christliche Minderheit im Land.
„Ich wollte so schreiben wie die Jungs aus der Bibel“

Michael Schophaus hat die Henri-Nannen-Schule besucht, war Journalist beim „Stern“ und reiste als Reporter um die ganze Welt. Nun hat er ein Buch über seinen Glauben geschrieben. Wieso?
100 Priester beten für Trump

In Trumps Luxusresort Mar-a-Lago haben sich 100 katholische Priester getroffen, um für US-Präsident Trump zu beten. Ihr Wunsch: Er soll zum Katholizismus konvertieren.
Des vielen Schuldenmachens ist kein Ende

Die Bundesregierung will extrem hohe Schulden aufnehmen. Warum das gut und schlecht ist – und was das Alte Testament damit zu tun hat.
„Ich sehe meine Aufgabe darin, Brücken zu Menschen zu bauen“

Volker Wissing spricht im „Zeit“-Interview über seinen Abschied aus der Politik und seine Zukunft als Rechtsanwalt. Wissing betont die Bedeutung von Verantwortung, Toleranz und Freiheit und blickt optimistisch auf neue berufliche Chancen.
„Social Media Night“ will christliche Creator vernetzen

Auch in diesem Jahr treffen sich wieder Christen auf der „Social Media Night“, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieses Mal geht es um das Thema Echtheit in der digitalen Welt. Wer dabei sein will, kann ab jetzt Tickets kaufen.
SPD-Frauen machen Neuregelung von Abtreibung zur Bedingung

Geht es nach der Arbeitsgemeinschaft SPD-Frauen gibt es keine Koalition mit der Union, wenn diese nicht dazu bereit ist, das Abtreibungsrecht neu zu regeln. Der Streit um den Paragrafen 218 hält also an.
Gläubige Katholikin Julia Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden

Die Unionsfraktion hat Julia Klöckner am Montag als Bundestagspräsidentin nominiert. Damit könnte die gläubige Katholikin Nachfolgerin von Bärbel Bas (SPD) werden. Das zweithöchste Staatsamt besetzt normalerweise die stärkste Bundestagsfraktion.