Video: Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye singt Lobpreissong „Gratitude“

Gott habe eine unglaubliche Geschichte mit ihr geschrieben, sagte Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye beim Medienpreis „Goldener Kompass“. Ein Lobpreis-Lied, das die Sportlerin dann präsentierte, bescherte ihr Standing Ovations.
Leo XIV. aus evangelikaler Sicht: Wie tickt der neue Papst?

„Er wird deutlicher, aber weniger laut reden“: Papst-Kenner Thomas Schirrmacher erklärt im Podcast, was von Leo XIV. theologisch zu erwarten ist, wie sein Verhältnis zu Evangelikalen ist – und ob er als „Weltgewissen“ Frieden schaffen kann.
Pastor Olaf Latzel erhält Disziplinarstrafe

Die Bremische Evangelische Kirche bestraft Olaf Latzel disziplinarisch. Das Gehalt des Pastors soll wegen diskriminierender Äußerungen vier Jahre lang um fünf Prozent gekürzt werden.
„Antizionismus hat sich normalisiert“

Die Antisemitismusbeauftragte Israels, Michal Cotler-Wunsh, beobachtet, dass sich Antisemitismus weltweit immer mehr ausbreitet und normalisiert. Dass „Die Linke“ der „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ folgt, hält sie für problematisch.
„Gottes Wort der Versöhnung verändert Leben“

Gott will sich durch Jesus Christus mit den Menschen versöhnen. Diese Botschaft zu verkündigen habe für Christen die oberste Priorität. Das betonte die Theologin Mihamm Kim-Rauchholz zum 50-jährigen Jubiläum der Christlichen Medieninitiative pro.
Mickenbecker-Film „Leben ist jetzt“: Der Tod ist nicht das Ende

Der Tod des Youtubers Philipp Mickenbecker von den „Real Life Guys“ hat 2021 viele bewegt. Der Spielfilm darüber, „Leben ist jetzt“, steht nun online zur Verfügung. Er ist überdreht, leicht und ermutigend. Das ist Stärke und Schwäche zugleich.
Verleihung des „Goldenen Kompasses“ im Livestream

Die Christliche Medieninitiative PRO verleiht im Rahmen ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten den Medienpreis „Goldener Kompass“. Interessierte können die Veranstaltung live unter www.goldener-kompass.de mitverfolgen.
„Ich betete, dass Gott mein Leben beendet“

Der ukrainische Christ Sasha ging freiwillig zur Armee. An der Front verlor er ein Bein. Im Gespräch berichtet er, wie der Krieg ihn und seinen Glauben veränderte, wie er Gott im Kampfeinsatz erlebte und was es für ihn bedeutete, auf Menschen zu schießen.
Schertz: „Vergebung und Nachsicht sind uns abhanden gekommen“

Christian Schertz ist Deutschlands prominentester Medienanwalt. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung wirbt er für mehr Vergebung und Nachsicht in der öffentlichen Debatte.