Tiktok stellt Belohnungssystem ein

Tiktok zieht sein umstrittenes Belohnungssystem zurück. Hintergrund sind Befürchtungen der EU-Kommission, dass Jugendliche in die Sucht getrieben werden könnten.
Gesellschaft nicht mit der Debatte spalten

Deutschlands Politiker debattieren darüber, Paragraf 218 abzuschaffen. Die Zahl derjenigen, die deswegen vor Gericht landen, ist äußerst gering. Das hat eine PRO-Recherche beim Statistischen Bundesamt ergeben.
Himali und die Frage nach der Zugehörigkeit

Die Ärztin Himali McInnes setzt sich dafür ein, Stereotype zu überwinden und jeden Menschen in seiner Verschiedenheit wertzuschätzen. Das hat auch mit ihrer eigenen Geschichte zu tun. Uwe Heimowski hat sie getroffen.
Nicola Olyslagers: Olympia-Zweite findet Sinn in Jesus

Nicola Olyslagers, australische Hochspringerin, hat ihren Triumph von Tokio 2021 wiederholt. Die gläubige Christin sicherte sich erneut die Silbermedaille. Der Glaube ist für sie eine wichtige Kraftquelle.
Coole Kirchen

An heißen Tagen suchen viele Menschen Abkühlung. Doch nicht alle können ins Freibad oder ins Museum – offene Kirchen sind dann eine
Alternative. In einigen Städten gehören sie sogar schon zum
Hitzeschutzplan.
Katholische Kirche vermeidet Wahlempfehlung

Obwohl sie sich vor einiger Zeit gegen die AfD ausgesprochen habe, will die katholische Kirche in Thüringen keine konkrete Wahlempfehlung vor der Landtagswahl geben. Stattdessen will sie sich für Demokratie stark machen.
Macht Leid Sinn?

Warum leiden wir? Wofür ist Leid da? Jeder Mensch wird in seinem Leben mit Leid konfrontiert. Oft stellt sich dabei die Sinnfrage. Das „Institut für Glaube und Wissenschaft“ hat einen Dokumentarfilm produziert, der inmitten des menschlichen Leids Hoffnung schenken will.
„Das Letzte Abendmahl“ bei Olympia? Die unbestechliche KI-Antwort

War die etwas skurril wirkende Szene während der Olympia-Eröffnung nun da Vincis „Das Letzte Abendmahl“ oder van Bijlerts „Festmahl der Götter“? Darüber stritt sich diese Woche gefühlt die halbe Welt. Warum also nicht mal die Künstliche Intelligenz fragen?
Nicht alle Bundesländer nennen die Nationalität von Tatverdächtigen

In Nordrhein-Westfalen soll in Zukunft in Pressemitteilungen der Polizei in der Regel die Nationalität von Tatverdächtigen genannt werden. Das handhaben jedoch nicht alle Bundesländer so. Viele verweisen auch auf den Schutz vor Diskriminierung.