„Bibel-Thriller“ um Maria, mit Anthony Hopkins als König Herodes

Einen „biblischen Thriller“ um Maria, die Mutter Jesu, will der amerikanische Regisseur D.J. Caruso in seinem neuen Film „Mary“ präsentieren. In einer Hauptrolle ist Anthony Hopkins als König Herodes zu sehen.
Christliches Drama auf Platz 1 bei Netflix

Der christliche Spielfilm „Ordinary Angels“ ist seit dem Wochenende im deutschen Angebot von Netflix zu sehen. Das Drama, das auf einer wahren Begebenheit beruht, lebt von Oscar-Preisträgerin Hilary Swank und einem guten Drehbuch.
Gericht verpflichtet Innenministerium zur Auskunft

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das Bundesinnenministerium dem Online-Portal „Nius“ Auskunft geben muss. Hintergrund war die Frage, gegen welche Medien die Regierung vorgeht.
Pfarrer Lothar König gestorben

Er kämpfte sein gesamtes Leben gegen rechtsextreme Tendenzen. Auch im Widerstand gegen das DDR-Regime 1989 war der ostdeutsche Theologe Lothar König aktiv. Am heutigen Montag ist der langjährige Stadtjugendpfarrer von Jena im Alter von 70 Jahren gestorben.
Wahrheit und Wirklichkeit

Die Massaker der Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 in Israel sind in über 60.000 Videos dokumentiert. Trotzdem schenken viele Menschen Falschinformationen aus den sozialen Medien Glauben. Wie kann das sein? Ein Kommentar von Ferdinand von Schirach
Mehr Katholiken weltweit

Die Zahl der Katholiken ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt die aktuelle Statistik der katholischen Kirche weltweit. Nur auf einem Kontinent sank die Zahl der Gläubigen.
Kunterbunter Tod

Pedro Almodóvars neuer Film „The Room next Door“ ist ein Ruf nach legaler Sterbehilfe. Der Starregisseur zeigt den Tod in kunterbunten Farben. Als wäre Leid nur eine Nebensache.
KI erweckt Gesicht Jesu zum Leben

Sah so Jesus Christus aus? Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ist das Angesicht Jesu zum Leben erweckt worden. Grundlage war hierbei das berühmte Turiner Grabtuch.
Die Deutschen fühlen sich wieder freier, ihre Meinung zu sagen

Die Deutschen finden mehrheitlich, sie können frei über ihre politische Meinung sprechen. Vor einem Jahr sah das noch anders aus. Das hat auch mit den Medien zu tun.