Drei Ethikratsmitglieder warnen vor Schnellschuss beim Abtreibungsrecht

Mitglieder des Ethikrates kritisieren in der FAZ den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Eine übereilte Entscheidung ohne breiten Dialog gefährde den gesellschaftlichen Konsens und ignoriere verfassungsrechtliche Grundsätze.
Mehr als Medizin: Wie die Klinikseelsorge Stefan Loß half, inneren Frieden zu finden

Stefan Loß war aufgrund einer Nierenerkrankung auf eine Lebendspende angewiesen. Im Gespräch berichtet er über Herausforderungen seiner Krankheitsgeschichte und darüber, wie die Seelsorge ihm in einer Reha-Klinik half, inneren Frieden zu finden.
„Gott handelt nicht wie ein Puppenspieler“

Michael Brems ist Krankenhausseelsorger. Im Interview berichtet er, wie sein Glaube sich in der Seelsorge verändert hat, wann er mit Patienten betet – und wie herausfordernd es ist, einen Menschen zu begleiten, der sterben will.
Abtreibung, Selbstbestimmung und Co.: Das steht in den Wahlprogrammen der Parteien

Am 23. Februar wird der Deutsche Bundestag gewählt. Die Parteien bringen sich inhaltlich in Position. Nun steht fest: Die Union möchte Gesetzte der Ampel wieder rückgängig machen.
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in der EU fühlt sich einsam

Viele junge Erwachsene in der EU teilen laut einer Studie das Gefühl, einsam zu sein. Besonders betroffen sind junge Menschen mit niedrigerem Bildungsstand. Die Autoren empfehlen spezielle Angebote der Beratung und Begegnung.
Angstforscher sieht Bibelzitat als Lebenshilfe

„Fürchtet euch nicht!“, rufen die Engel den Hirten in der Weihnachtsgeschichte zu. Diese Aufforderung kann Menschen auch in heutigen Krisenzeiten helfen, sagt der Angstforscher Borwin Bandelow.
„Ich glaube an die Nächstenliebe“

Der Plattdeutschschnacker Yared Dibaba fühlt sich in Norddeutschland zu Hause. Was ihn immer begleitet und ihm Kraft gibt: Nächstenliebe und Gebet.
„De Heer is mien Heerder“

Plattdeutsch ist seine Muttersprache, Hochdeutsch war seine erste Fremdsprache: Der ehemalige Kirchenpräsident der evangelisch-reformierten Kirche in Leer, Jann Schmidt, hat die Psalmen der Bibel auf Plattdeutsch übersetzt.
Rundfunkbeitrag soll vorerst nicht steigen

Die Ministerpräsidenten wollen, dass der Rundfunkbeitrag vorerst nicht weiter steigt. Stattdessen schlagen sie ein neues Modell vor, um die Höhe des Beitrags zu berechnen. Und sie haben sich auf Reformen geeinigt.