Empörung ist leicht, Zuhören eine Kunst

Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen widmet sich in seinem neuen Buch dem Zuhören und analysiert, warum das kaum einer wirklich tut. Gerade in Zeiten des Wahlkampfs ist seine Analyse wichtig.
Papst warnt vor „Hirnfäule“ beim Scrollen durch soziale Medien

Das Oberhaupt der katholischen Kirche warnt vor den Gefahren sozialer Netzwerke – und liefert direkt eine Lösung. Zudem unterstreicht er die Bedeutung von Journalisten.
Verwaltungsgericht lehnt Ausnahmegenehmigung für Niqab am Steuer ab

Ein Berliner Gericht lehnte den Antrag einer Frau auf eine Ausnahmegenehmigung für das Fahren mit Gesichtsschleier ab. Der Schutz der Verkehrssicherheit und Identifikation wiege schwerer als die Religionsfreiheit.
TikTok führt bei Löschungen: 256 Millionen Beiträge und das Moderationsproblem

Die Social-Media-Plattformen TikTok, Facebook, Instagram, Youtube und X löschen Millionen von Inhalten, hauptsächlich wegen Hassrede, Gewalt und illegalen Beiträgen. Eine „Spiegel“-Analyse zeigt, dass die Moderation oft intransparent ist.
Pisa-Zahlen: Mehrheit der Schüler hält Lehrer für digital inkompetent

Viele Jugendliche halten ihre Lehrer für digital inkompetent. Dabei zeigen Pisa-Daten, dass sie sich selbst unsicher im Internet bewegen.
„Friends for Dinner“: Christen laden Studierende zum Essen ein

Die christliche Aktion „Friends for Dinner“ lädt internationale Studenten zu Festessen in deutschen Familien ein – die nächste Runde startet an Ostern 2025.
Glauben, Morden, Abschlachten

Mormonen spielten in der frühen Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika eine große Rolle. Eine neue Netflix-Serie zeigt: Heilige waren die Angehörigen der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ aber wohl keineswegs.
Interreligiöser Gottesdienst für die Opfer des Messerangriffs

Nach dem tragischen Messerangriff in Aschaffenburg treffen sich Politiker, Kirchenmitglieder und Vertreter islamischer Gemeinden, um gemeinsam zu trauern und Hoffnung zu schenken.
Die „linken Reformatoren“ feiern Geburtstag

Sie lehnten die Kindertaufe ab und die Reformation war ihnen nicht radikal genug. Im Januar 1525 nahm die Täufer-Bewegung ihren Anfang. Geprägt war sie von einer enormen Verfolgung. Trotzdem hat die wachsende Glaubensbewegung heute Millionen Anhänger.