Brasilianer lässt Tattoos wegen Glauben weglasern

Leandro de Souza galt einst als am meisten tätowierter Mann Brasiliens. Nun lässt er sich Tattoos aus Glaubensgründen weglasern.
Uwe Siemon-Netto: Weltenbürger und Ur-Leipziger

Der Journalist und Theologe Uwe Siemon-Netto lebte in Hongkong und New York, in Kalifornien und Frankreich. Tief in seinem Herzen blieb er Leipziger. Sein Patenkind, der Journalist Matthias Pankau, erinnert sich an einen echten Griewatsch*.
Zwischen Trost und Täuschung – Unterwegs mit Jenseits-Medien

In einer Reportage gibt der WDR Einblick in die Welt der Jenseits-Medien. Carolin von der Groeben thematisiert den Wunsch von Menschen, mit Verstorbenen in Kontakt zu treten und schwankt dabei zwischen Staunen und Skepsis.
Dennis Quaid präsentiert in TV-Show „Wunder und Heiligtümer“

Der amerikanische Schauspieler Dennis Quaid präsentiert in einer selbst produzierten Dokumentationsreihe Wunder und Heiligtümer. Auch um die Bibel geht es da häufig. Nun erscheint die zweite Staffel auf dem „History Channel“.
„Soldaten des Lichts“: Kräuter-Drinks, Reptilien-Menschen und Ausbeutung

Beim „Königreich Deutschland“ geht es nicht nur um politische Spinnerei. Die Weltsicht der „Reichsbürger“ ist eng verwoben mit Esoterik und Pseudo-Religion. Darüber informiert die sehenswerte Dokumentation „Soldaten des Lichts“ jetzt im Kino.
Uwe Siemon-Netto ist tot

Der Journalist, Autor und lutherische Theologe Uwe Siemon-Netto ist am 29. August gestorben. Als pointierter Kolumnist mit klarer Haltung prägte er über Jahre die Publizistik – auch die christliche.
Sucht-Experte fordert mehr Prävention

Nach der Teil-Legalisierung von Cannabis fordert Sucht-Experte Michael Cuypers intensivere Prävention. Er warnt vor Risiken für Jugendliche, unklaren Folgen für den Schwarzmarkt und mahnt zu klaren Strukturen in Aufklärungsarbeit und Beratung.
Hassan Abdoullaye – alles, was Recht ist

Kaum jemand kennt Somaliland, eine autonome Republik mit sechs Millionen Einwohnern. Für das Recht sorgt hier ein ehrwürdiger Mann – der gleich drei Rechtssysteme unter einen Hut bringen muss. Eine Kolumne von Uwe Heimowski.
„Ein kleiner Dicker, aber er hatte einen großen Gott“

Er nutzte früh die damals neuen Medien, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen – und nahm sich dabei selbst nicht so ernst: Vor 100 Jahren wurde Anton Schulte geboren.