Initiativ für Christliches in den Medien

Am 30. Mai 1975 gründeten Vertreter christlicher Werke und Verlage, Pfarrer und Redakteure die heutige „Christliche Medieninitiative pro“. Was als „Konferenz Evangelikaler Publizisten“ begann, ist ein modernes Medienhaus geworden.
„Hoffnungsfestival“ startet Ende Mai

Ende Mai findet das „Hoffnungsfestival“ in Karlsruhe statt. Zu dem Evangelisations-Event werden zahlreiche prominente Gäste erwartet. Eine zweite Ausgabe ist im August geplant.
Ringen um den Glauben – sehr wörtlich genommen

In einer Kirche in Großbritannien geht es einmal im Monat rau zu: Wrestling-Kämpfer liefern sich einen Show-Kampf. Der Glaube steht hier im Mittelpunkt.
Habent papam: Robert Francis Prevost ist Leo XIV.

Am zweiten Tag des Konklave haben sich die Kardinäle auf einen neuen Papst geeinigt. Die Wahl fiel auf Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner als Bischof Roms.
Das „tausendjährige Reich“ der Nazis war ein Turm von Babel

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Herrschaft in Deutschland werden immer mehr Menschen erinnerungsmüde. Christen sollten sich davon nicht anstecken lassen. Denn der Nationalsozialismus war auch eine Kampfansage an Gott.
Pferde-Friedenstreck durch Europa und Nahen Osten gestartet

Vor 80 Jahren endeten die Schoah und der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des NS-Regimes. Zum Jahrestag am 8. Mai begann in Berlin eine Friedensfahrt, die über mehrere Monate hinweg für Verständigung werben will.
Westfälische Kirche räumt Versagen ein

Ein Verdachtsfall sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis Siegen hatte zum Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus geführt. Eine aktuelle Studie listet Fehler im Umgang mit dem Fall auf. Die Westfälische Kirche räumt ihr Versagen ein.
Neuanfang nach der Katastrophe

Mit der „Befreiung vom Nationalsozialismus“ stand Deutschland vor einer politischen und gesellschaftlichen Neuordnung. Was beim Gedenken oft untergeht: Auch die evangelische Kirche musste ihre innere Zerrissenheit überwinden.
Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Kanzler gewählt

Der neue Bundeskanzler heißt Friedrich Merz. Erst im zweiten Wahlgang wurde der CDU-Politiker gewählt.