25 Jahre Israelnetz

Israelnetz feiert 25-jähriges Jubiläum. Der Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. versorgt Leser seit dem Jahr 2000 mit unabhängigen Informationen und Einblicken zu Israel und dem Nahen Osten.
Doppelmörder bekennt sich vor Hinrichtung zum Glauben

Brad Sigmon wurde am Freitag in South Carolina hingerichtet. Der Verurteilte sprach sich in seinen letzten Worten für den Glauben und gegen die Todesstrafe aus.
Religion ohne Christus oder Christus ohne Religion?

Angel Studios hat mit „Bonhoeffer“ einen eindrucksvollen Film über den bekannten deutschen Widerstandskämpfer veröffentlicht. Eine deutsche Top-Besetzung und ein erfahrener Regisseur sorgen für ein sehenswertes Denkmal für Dietrich Bonhoeffer.
Die Welt mit frischen Augen sehen

Der Schweizer Maler Manuel Dürr schafft mit seiner Kreativität nicht nur Kunst, sondern setzt sich auch mit christlichen Glauben auseinander. Die Bilderflut durch Künstliche Intelligenz sieht er als Chance, sich auf den wahren Schöpfer zu besinnen.
Friedenstaube oder Falke – oder beides?

Wenn ein Pazifist und ein hochrangiger Militär diskutieren, müsste es kontrovers werden. Dass es auch anders geht, zeigten Generalmajor von Butler und der EKD-Friedensbeauftragte Kramer auf dem KcF in Karlsruhe. Denn beide eint ein Ziel.
„Alpha“-Buchhandelskette ist insolvent

Die christliche Buchhandelskette „Alpha“ ist nicht mehr zahlungsfähig. Ein Insolvenzverwalter übernimmt die Sanierung des Unternehmens. Betroffen sind 15 Filialen.
Sisay – Blindheit als Begabung und Berufung

„I believe that my disability is a God given design – ich glaube, dass meine Behinderung genau so von Gott geschaffen wurde.“ Ein Satz, der mir ziemlich unter die Haut geht. Wer ist dieser Mensch, der das so von sich sagen kann?
Nach Weihnachtsmarkt-Eklat: Darmstädter Gemeinde wird geschlossen

Die Evangelische Kirche Hessen und Nassau schließt bis auf Weiteres die Darmstädter Michaelsgemeinde. Auf deren Weihnachtsmarkt im Dezember hatte eine Palästina-Solidaritätsgruppe antisemitische Symbole angeboten und für einen Eklat gesorgt.
Der US-Außenminister und das Aschekreuz

Der amerikanische Außenminister Marco Rubio trägt ein sichtbares Aschekreuz auf seiner Stirn – eine alte katholische Tradition. Doch bei Rubio wirkt das Kreuz nicht wie ein Bekenntnis zu Demut und Vergebung. Das Gegenteil ist der Fall.