CDU-Politikerin verteidigt Ablehnung von Brosius-Gersdorf

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker hat ihre Ablehnung der Verfassungsrichterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt. In einem FAZ-Beitrag verwehrt sie sich gegen den Vorwurf, einer rechten Kampagne das Wort zu reden.
Verhinderte eine „rechte Hetzkampagne“ die Richterwahl?

Auch ohne die Lügen der vergangenen Tage ist klar: Die Position zur Menschenwürde von Frau Brosius-Gersdorf passt nicht zur Union. Kampagnenvorwürfe hin oder her: Das hätte die Unionsfraktionsführung erkennen müssen.
Die Kirche muss sich auch dann zu Wort melden, wenn es weh tut

Der „Spiegel“ verbittet sich Wortmeldungen der Kirche, wenn es um Schwangerschaftsabbrüche geht. Andreas Püttmann widerspricht.
Bätzing verteidigt Brosius-Gersdorf: Hat sie nicht verdient

Seit Tagen wird über die Personalie Frauke Brosius-Gersdorf als mögliche Richterin am Bundesverfassungsgericht gestritten. Nun hat sich auch der ranghöchste deutsche Katholik geäußert.
Theologe Körtner: Weltkirchenrat durch Apartheid-Erklärung beschädigt

Der Theologe Ulrich Körtner kritisiert die Israel-Erklärung des Weltkirchenrats und sieht darin einen Verlust an Glaubwürdigkeit und Dialogfähigkeit. Der ÖRK entferne sich von seiner Versöhnungsrolle und handle zunehmend politisch einseitig.
Thierse verteidigt Kirche in Richter-Debatte

Wolfgang Thierse stellt sich in der Debatte um Richterkandidatin Brosius-Gersdorf vor die katholische Kirche. Kritik aus Kirchenkreisen sei keine Kampagne, sondern Ausdruck legitimer Überzeugungen, betont der SPD-Politiker.
Chefarzt klagt gegen Abtreibungsverbot in katholischem Krankenhaus

Weil er keine Abtreibungen mehr vornehmen darf, geht ein Chefarzt eines katholischen Krankenhauses vor Gericht. Auch eine Petition hat er initiiert.
„Waffen mit begrenzter Reichweite zu liefern, ist politisch kurzsichtig“

Johann Matthies ist künftig für die politischen Themen der Evangelischen Allianz in Deutschland in Berlin zuständig. PRO hat mit ihm über Waffenlieferungen, seine mennonitische Herkunft und ein zufälliges Treffen mit Wladimir Putin gesprochen.
Initiative: „Demokratiegefährdendem Einfluss sozialer Medien entgegenwirken“

Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ kritisiert die politische Macht sozialer Medien. Regeln sollen nach dem Willen der Kommission Desinformation und demokratiegefährdende Inhalte eindämmen.