Predigten sind oft „spirituell langweilig“

Die Predigten in Gottesdiensten sind oft zu langweilig. Das haben Psychologen in einer Studie festgestellt. Die Forscher schlagen Alternativprogramme für die Zeit der Predigt vor.
Menschen haben bewusst nach Sündenböcken gesucht

Anders als viele glauben, gab es im Mittelalter kaum Hexenverfolgungen. Im Gespräch mit PRO räumt der Professor für Kirchengeschichte, Frank Lüdke, auch noch mit anderen Vorurteilen auf.
Die Weihnachtsgeschichte, eine kaputte Kathedrale und ein neuer Bundestag

Traditionell versammeln sich zu Beginn einer neuen Legislatur alte und neue Mitglieder des Bundestags zum gemeinsamen Gottesdienst. In seiner Predigt empfahl Prälat Jüsten den Abgeordneten Gebet.
„Wir wollen Leben retten“

Eine Klappe, hinter der ein geheiztes Kinderbett steht. Seit 25 Jahren können Mütter in vielen Städten dort ihre Babys anonym ablegen. Seriöse Zahlen dazu, wie oft das passiert, gibt es nicht. Aber: Der von Kritikern befürchtete Andrang blieb aus.
Neue Regierung in Österreich: Religion zwischen Randnotiz und Extremismusdebatte

Österreich hat nun doch eine Regierung ohne die rechte FPÖ, die zwischen „Christliches Abendland“-Rhetorik und Kirchenfeindlichkeit schwankt. Im Regierungsprogramm findet sich Religion vor allem in Kontext von Extremismus.
„Ich wollte so schreiben wie die Jungs aus der Bibel“

Michael Schophaus hat die Henri-Nannen-Schule besucht, war Journalist beim „Stern“ und reiste als Reporter um die ganze Welt. Nun hat er ein Buch über seinen Glauben geschrieben. Wieso?
100 Priester beten für Trump

In Trumps Luxusresort Mar-a-Lago haben sich 100 katholische Priester getroffen, um für US-Präsident Trump zu beten. Ihr Wunsch: Er soll zum Katholizismus konvertieren.
Des vielen Schuldenmachens ist kein Ende

Die Bundesregierung will extrem hohe Schulden aufnehmen. Warum das gut und schlecht ist – und was das Alte Testament damit zu tun hat.
„Ich sehe meine Aufgabe darin, Brücken zu Menschen zu bauen“

Volker Wissing spricht im „Zeit“-Interview über seinen Abschied aus der Politik und seine Zukunft als Rechtsanwalt. Wissing betont die Bedeutung von Verantwortung, Toleranz und Freiheit und blickt optimistisch auf neue berufliche Chancen.