Warum Merz beim Thema Religion und Staat falsch liegt

Bundeskanzler Merz hat Deutschland einen „laizistischen Staat“ genannt – doch das ist irreführend. Staat und Religionsgemeinschaften sind hierzulande eng verflochten.
Giovanna Hoffmann: Ohne Gott wäre sie nicht bei der Europameisterschaft

Mit Leidenschaft spielt sich die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen durch die Europameisterschaft. Eine Spielerin wäre beinahe nicht dabei gewesen – hätte sie nicht die Bibel gelesen.
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“

Einsamkeit betrifft Menschen quer durch alle Generationen. Individualisierung, Digitalisierung und die Nachwirkungen der Pandemie gelten als häufige Ursachen. Ein Impulstag will Gemeinschaftssucher vernetzen und Wege aus der Einsamkeit zeigen.
Streit über Passus zu Abtreibungen im Koalitionsvertrag

Einmal mehr streiten SPD und Union über das Thema Abtreibung. Stein des Anstoßes ist dieses Mal ein Abschitt im Koalitionsvertrag: Will die Bundesregierung Abtreibung durch die Hintertür legalisieren?
ARD will Sicherheitskonzept überprüfen

Nach der Störaktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ beim ARD-„Sommerinterview“ mit Alice Weidel will der Sender seine Sicherheitskonzepte überprüfen. Die Gruppe sieht ihren akustischen Protest als Erfolg.
Weidel versackt im Lärm, ARD in der Kritik

Beim ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel übertönten Proteste vom Spree-Ufer das Gespräch. Die Aktion sorgte für Kritik an der ARD – die Rede ist von einem „Debakel“ und einem „Konjunkturprogramm für die AfD“.
Jugendforscher: Eltern sind oft überfordert

Viele Eltern sind mit digitalen Medien überfordert und haben ihren eigenen Konsum nicht im Griff, findet Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Deshalb hält er ein Verbot von sozialen Medien für Jugendliche nicht für sinnvoll.
„Philipps Geschichte wird immer aktuell sein“

Alexander Zehrer und Lukas Augustin gehen mit ihrer Doku „Real Life“ über das Leben und Sterben von Philipp Mickenbecker auf Tour in Kirchen, Hospizen und Schulen. Denn sie sind sicher: Philipps Geschichte gibt Antworten auf wichtige Lebensfragen.
Druck auf Ukrainische Orthodoxe Kirche wächst

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche steht wegen möglicher Verbindungen zu Russland unter Druck. Dass sie sich offiziell von Moskau lossagte, reiche der Regierung und Teilen der Gesellschaft nicht aus, sagt Ostkirchen-Expertin Regina Elsner.