Kalifat-Demo in Hamburg – Was ist erlaubt?

In Hamburg gingen am Samstag rund 1.100 Menschen – vornehmlich Männer – auf die Straße, um ein Kalifat zu fordern. Doch ist das erlaubt?
Wenig bekannte Charles-Dickens-Story über Jesus wird verfilmt

Eine koreanische Produktionsfirma arbeitet derzeit an einem animierten Jesus-Film. Grundlage ist ein eher unbekannteres Werk des britischen Schriftstellers Charles Dickens über Jesus Christus – das eigentlich gar nicht veröffentlicht werden sollte.
„Wort zum Sonntag“-Sprecherin spricht sich gegen Kriminalisierung von Abtreibung aus

Eine evangelische Pastorin plädiert in der ARD für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – und argumentiert mit einem Bibelvers.
Abtreibung: „Grundrechte gelten oder sie gelten nicht“

Eine Kommission im Auftrag der Ampel-Regierung plädiert für die Entkriminalisierung von Abtreibungen. Der Jurist Patrick Heinemann warnt in dem Zusammenhang vor Relativierung der Menschenwürde.
Pfarrer Armin Beck neuer proChrist-Vorsitzender

ProChrist hat einen neuen Vorsitzenden gewählt: Pfarrer Armin Beck aus Kassel tritt die Nachfolge von Roland Werner an.
Wer Ohren hat, zu hören – der wird verblüfft sein

Er hat das Musik-Format MP3 erfunden, damit das Internet verändert und Firmen wie Apple viel Geld eingebracht. Heute will es der gläubige Christ Karlheinz Brandenburg mit einer neuen Erfindung und einer eigenen Firma noch einmal wissen.
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Siegener Verdachtsfall ein

Ein mutmaßlicher Missbrauchsfall im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein hatte im Herbst zum Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus geführt. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Beschuldigten nun eingestellt.
Straßenkids im Partykiez

Tausende Kinder leben in Deutschland auf der Straße. Sie kämpfen ums Überleben – und kaum einer nimmt Notiz davon.
Schweizer Stadtbevölkerung wird immer unreligiöser

In schweizerischen Städten wächst der Anteil der Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit. In manchen Städten ist der Wert um 70 Prozent zurückgegangen.