Friedman: „Hass ist hungrig und wird nie satt“

Seit dem 7. Oktober hat sich das Leben für Juden weltweit verändert. Juden sind auch in Deutschland mit wachsendem Antisemitismus konfrontiert – das gefährdet auch andere.
Streaming-Fernsehen auf dem Vormarsch

Mediennutzer müssen nicht mehr zu bestimmten Uhrzeiten bestimmte Sendungen schauen. Das lineare Fernsehen wird zwar noch am meisten geschaut, aber immer mehr Nutzer gucken On-Demand.
Der Pfarrer mit dem Kaffeemobil

Der als Hipster-Pfarrer bekannte Viktor Weber sucht auf unkonventionelle Art Kontakt zu Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche. Aus einem italienischen Ape-Mobil schenkt er in Berlin Kaffee aus. Dazu bietet er Gespräche und Segen an.
Je näher an Jesus, desto besser

Beim Brettspiel „Ierusalem: Anno Domini“ müssen die Spieler versuchen, einen Platz beim Letzten Abendmahl zu ergattern. Je näher man dabei an Jesus sitzt, desto mehr Punkte gibt es. Die Regeln sind nicht gerade einfach, aber dann macht es auch Spaß.
Jurist: „Grundgesetz ist Gegenentwurf zur Willkür des Nationalsozialismus“

Der Jurist und Hochschuldozent Thomas Traub erörtert im PRO-Interview zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes die Verankerung religiöser Werte in unserer Verfassung.
„Unterscheidung zwischen lebenswertem und lebensunwertem Leben darf es nicht geben“

Führen vorgeburtliche Bluttests zu mehr Abtreibungen? Eine fraktionsübergreifende Gruppe im Bundestag will unter anderem das in Erfahrung bringen – und macht Druck auf das Gesundheitsministerium. Hubert Hüppe (CDU) erklärt, worum es ihm geht.
Pocher demütigt Frau wegen Jungfräulichkeit

Bei einem Auftritt in Stuttgart hat Comedian Oliver Pocher sich vor Tausenden über die Jungfräulichkeit einer Zuschauerin lustig gemacht. Die Frau fühlte sich öffentlich gedemütigt – und der Veranstalter reagierte.
Mainzer Christuskirche verbietet AfD Werbung mit Kirchengebäude

Die AfD in Mainz wirbt auf ihrem Wahl-Flyer für die Kommunalwahl mit einem Bild der Christuskirche. Das gefällt den Verantwortlichen der Gemeinde gar nicht. Sie hat der Partei die Nutzung des Fotos untersagt.
Christen fordern Abkehr von Atomwaffen

Evangelische und katholische Christen fordern ein Ende der Strategie nuklearer Abschreckung. „Solange Atomwaffen existieren, bleiben sie ein großes Risiko“, heißt es in einem Schreiben des rheinischen Präses Latzel und des Trierer Bischofs Ackermann.