Das christliche Medienmagazin

Presserat prüft Spiegel-Cover

Der Presserat wird sich wegen zahlreicher Beschwerden mit einem Cover des Spiegel beschäftigen, das US-Präsident Donald Trump beim Enthaupten der Freiheitsstatue zeigt. Das Magazin sieht darin keine Verletzung des Pressekodex.
Von PRO
Weltweit umstritten und im Netz diskutiert: Das Cover des Spiegel mit Donald Trump als Schlächter der Freiheitsstatue

Foto: Der Spiegel

Weltweit umstritten und im Netz diskutiert: Das Cover des Spiegel mit Donald Trump als Schlächter der Freiheitsstatue

Der Presserat wird sich mit einem Cover des Wochenmagazins Der Spiegel befassen, auf dem eine Zeichnung von US-Präsident Donald Trump zu sehen ist, der einen blutigen, abgeschlagenen Kopf der Freiheitsstatue und ein Messer in Händen hält. Wegen der Relevanz des Themas und der hohen Anzahl an Beschwerden sei die Vorprüfung des Gremiums bereits erfolgt, berichtet der Branchendienst Meedia. Am 23. März werde sich der Beschwerdeausschuss mit dem Fall beschäftigen.

Das Titelblatt ist eine Zeichnung des kubanischen Künstlers Edel Rodriguez und zeigt außerdem den von Trump regelmäßig verwendeten Slogan „America First”. Mehrere Leser sehen laut dem Bericht in der Darstellung Trumps die Opfer von Terroranschlägen verhöhnt oder die Menschenwürde verletzt. Andere werten die Zeichnung als einen Verstoß gegen Ziffer neun des Pressekodex, wo es heißt: „Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen in Wort und Bild Menschen in ihrer Ehre zu verletzen.“

Spiegel-Chef sieht Trump als Demagogen

Am Dienstag hatte der Chefredakteur des Spiegel, Klaus Brinkbäumer, in einem Leitartikel das umstrittenen Cover verteidigt und Trump als Demagogen in eine Reihe mit Erdogan, Putin und Orbán gestellt. Es sei nicht absurd, zu vermuten, dass sich in den USA eine Autokratie entwickle.

Brinkbäumer erwähnt positive Reaktionen der amerikanischen Linken auf das Cover und ergänzt: „Auch die Bewertungen unserer Leser und Leserinnen in Deutschland sind fulminant, nämlich zahlreich und leidenschaftlich in zwei Richtungen, von ,genial‘ bis ,das ist krank, ihr braucht einen Therapeuten‘; manche schreiben, der Titel sei allzu brutal.”

„Hyperventilierender Anti-Trump-Journalismus”

Eine andere Sicht vertritt ein US-Korrespondent der Tageszeitung Die Welt, Clemens Wergin. „Tatsächlich beschädigt solch ein Cover nicht etwa den neuen US-Präsidenten, es beschädigt den Journalismus” schreibt er. Durch das Cover werde das Vorurteil bestätigt, viele Medien berichteten nicht unvoreingenommen und Journalisten würden lieber ihr eigenes Weltbild verbreiten.

Wer Trump mit dem IS vergleiche, mache sich lächerlich, schreibt Wergin und kritisiert einen „hyperventilierenden Anti-Trump-Journalismus”. Diese Form des Journalismus stumpfe das Publikum ab. „Es ist verantwortungslosen Übertreibungen wie diesem Spiegel-Titel zuzuschreiben, wenn der Journalismus heute nur noch eine stumpfe Waffe ist im Kampf für Aufklärung und gegen die populistische Vereinfachung”, erklärt Wergin. (pro)

Von: mb

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen