Originelle medienpädagogische Projekte können sich für eine Auszeichnung bewerben: Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur schreibt einen Preis in fünf Kategorien aus.
Projekte, die Medienkompetenz fördern, können sich bis Ende August für den Dieter Baacke Preis bewerben
Der Dieter Baacke-Preis ist eine Auszeichnung für „innovative, originelle oder mutige Projekte“, die eine pädagogisch orientierte Medienkompetenz fördern. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesfamilienministerium vergeben den Preis in fünf verschiedenen Kategorien – für Projekte von und mit Kindern oder Jugendlichen sowie generationenübergreifende Initiativen. Außerdem werden ein interkulturelles Projekt und eines mit „besonderem Netzwerkcharakter“ ausgezeichnet.
Die Preisträger jeder Kategorie erhalten 2.000 Euro. Einzelpersonen können sich ebenso dafür bewerben wie Institutionen aus ganz Deutschland. Der Wettbewerb richtet sich an außerschulische Projekte und Kooperationen zwischen Schulen und einem außerschulischen Träger. Bewerbungsschluss ist der 31. August. Die Projekte sollten im Vorjahr entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist beendet sein.
Was ist Medienkompetenz?
Der Preis ist nach dem 1999 verstorbenen Erziehungswissenschaftler Dieter Baacke benannt. Ab 1972 war dieser Professor an der Universität Bielefeld. In seiner Kinder- und Jugendforschung stellte Baacke die Bedeutung der Medien für die Entwicklung heraus. Er führte auch den Begriff der Medienkompetenz ein, den er in verschiedene Aspekte ausdifferenzierte. So beinhaltet dieser unter anderem die Fähigkeit, Medien kritisch zu bewerten, das Wissen über das deutsche Mediensystem sowie die Fähigkeit, auch selbst mediale Inhalte zu erstellen und zu gestalten.
Baacke war Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und außerdem Vizepräsident des deutschen Kinderhilfswerks und Mitglied diverser Kuratorien. Zudem beriet er offizielle Stellen sowie Regierungen und war Mitdirektor der Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.