Der „Marsch fürs Läbe“ in Bern wird in diesem Jahr nur als Kundgebung auf einem Platz stattfinden. Die Polizei kann nach eigenen Angaben keinen ausreichenden Schutz gegen linksautonome Gegendemonstranten garantieren. Die Lebensrechtler wollen die Entscheidung akzeptieren.
Von PRO
Foto: H. vom Bey
Beim „Marsch fürs Läbe“ erwartet die Polizei in Bern Proteste von Gegnern der Lebensrechtsaktion
Der für den 17. September geplante „Marsch fürs Läbe“ gegen Abtreibung und Sterbehilfe in Bern wird nicht als Protestumzug stattfinden. Das Berner Polizeiinspektorat lehnte auch das dritte diesbezügliche Gesuch des „Marsch fürs Läbe“-Komitees ab. Als Begründung führten die Behörden die Bedenken an, einen großen Bekenntnismarsch nicht ausreichend gegen die befürchteten Störungen linksautonomer Aktivisten absichern zu können. Bis 2015 hatte der „Marsch fürs Läbe“ immer in Zürich stattgefunden. Dort war es bereits zu teilweise heftigen Gegenaktionen linker Demonstranten gekommen.
Das „Organisationskomitee des Marsch fürs Läbe“ (OK) kündigte auf seiner Webseite an, die Entscheidung der Polizei zu akzeptieren. Vergangenen Freitag hatte man gemäß eines Vorschlags der Berner Behörden das Gesuch für die Bewilligung einer Kundgebung auf dem Bundesplatz abgegeben. Die Behörden hatten darauf hingewiesen, dass bereits eine solche Kundgebung vor dem Regierungssitz eine große Präsenz erzeuge. Laut einem Bericht der Berner Zeitung möchte das OK diesem Vorschlag nun nachgehen, und dafür auf den Demonstrationszug in der Altstadt verzichten.
„Märsche für das Leben“ gibt es in zahlreichen europäischen Städten. In Deutschland findet der „Marsch für das Leben“ – früher „1.000 Kreuze für das Leben“ – jährlich in Berlin statt. Der „Marsch fürs Läbe“ wird von vierzehn christlichen Organisationen und zwei politischen Parteien (EDU und EVP) verantwortet. Auch die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ist 2016 wieder in der Trägerschaft vertreten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.