Evangelische Allianz gegen „Pflicht zur Organspende“

Die Deutsche Evangelische Allianz hat sich am Freitag gegen eine „Pflicht zur Organspende" ausgesprochen. Als solche bezeichnet das Netzwerk einen Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Von Anna Lutz
Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Ekkehart Vetter, ist gegen einen Vorschlag zur Neuregelung der Organspende durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Der Vorstand der Deutschen Evangelischen Allianz stellt sich gegen eine „Pflicht zur Organspende“. Diese sieht er in der von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgeschlagenen Neuregelung namens „Doppelte Widerspruchslösung“. Dabei ginge der Staat davon aus, dass jeder Bürger Organspender ist, solange er oder seine Angehörigen dem nicht widersprechen.

Die Allianz sieht darin einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht und die Würde des Menschen. Als strittig bezeichnet das evangelikale Netzwerk außerdem die Definition des Hirntods und warnt vor einem Paradigmenwechsel: „Der Tod gehört zum Leben, das darf eine Gesellschaft nicht verdrängen. Menschen sterben, weil sie krank sind, nicht, weil ihnen ein Dritter seine Organe vorenthält.“ Es müsse eine Regelung gefunden werden, die Spenderzahlen erhöhe, die Menschen aber auch frühzeitig über das Thema informiere. Die Allianz wünscht sich eine bessere Erfassung der Spendenbereitschaft und mehr qualifiziertes Personal in den Krankenhäusern. Außerdem solle Deutschland sich für eine Eindämmung des internationalen Menschenhandels zur Entnahme von Organen einsetzen.

Mindestens zwei Vorschläge auf dem Tisch

Spahn selbst widersprach im Rahmen einer Debatte zur Organspende im Deutschen Bundestag am Mittwoch dem Vorwurf, sein Gesetzesvorschlag bedeute eine Spendepflicht. Wenn überhaupt impliziere es die Pflicht dazu, sich einmal im Leben mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Das einzige Recht, das dabei beschnitten würde, wäre das Recht, sich keine Gedanken zu machen“, sagte Spahn. Unterstützer fand er im SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach oder im Fraktionskollegen Georg Nüßlein.

Parlamentarier wie Kerstin Griese (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) oder Katja Kipping (Linke) plädierten hingegen für eine „verpflichtende Entscheidungslösung“. Dabei würde die Abfrage der Spendenbereitschaft an die Beantragung von Ausweispapieren gekoppelt. Wenn etwa der Ausweis in Auftrag gegeben wird, erhielte jeder Deutsche entsprechendes Informationsmaterial und gäbe seine Entscheidung bekannt, wenn er das Dokument einige Zeit später abholt. Im kommenden Jahr will der Deutsche Bundestag das Thema weiter besprechen.

Von: Anna Lutz

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen