Millionen Christen weltweit können das wichtigste christliche Fest, Ostern, nicht feiern, weil sie verfolgt, benachteiligt und unterdrückt werden. Die CDU/CSU-Bundesfraktion hat am Mittwoch für Solidarität mit den verfolgten Christen geworben.
Von PRO
Foto: pro
Setzt sich für verfolgte Christen ein: Franz Josef Jung
Der kirchen- und religionspolitische Sprecher Franz Josef Jung und der Vorsitzende des Stephanuskreises Heribert Hirte teilten mit: „Das Osterfest bietet einen besonderen Rahmen, um ein Zeichen der Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen zu setzten. Wir dürfen nicht vergessen, dass Millionen Menschen ihren Glauben nicht offen leben können und damit eine der zentralen Botschaften des Christentums – die Auferstehung – nicht mit uns feiern dürfen.“
Im Koalitionsvertrag betont die Fraktion ausdrücklich den Schutz vor Gewalt und die freie Glaubensausübung religiöser Minderheiten. Die Aufmerksamkeit gilt besonders der zahlenmäßig größten Gruppe, den Christen. Innerhalb der CDU/CSU tritt der Stephanuskreis für Toleranz und Religionsfreiheit ein und kümmert sich um die Situation verfolgter Christen in aller Welt.
Bei ihrem Anliegen beziehen sich die Politiker auf Schicksale verfolgter Christen, die in der vergangenen Wochen bekannt wurden: zuletzt ging am 7. April 2014 die Nachricht des in Syrien ermordeten Jesuitenpater Frans van der Lugt durch die Medien. Der von bewaffneten Rebellen hingerichtete Pater hatte sich um eine Vermittlung zwischen Rebellen und der syrischen Regierung bemüht. Am 27. März diesen Jahres ist zudem der Christ Sawan Masih wegen Blasphemie in Pakistan zum Tode verurteilt worden. Aber auch die Entführung zweier orthodoxer Bischöfe aus Syrien vor einem Jahr ist ein weiteres Beispiel der Christenverfolgung weltweit. Bis heute gibt es kein Lebenszeichen von dem syrisch-orthodoxen Erzbischof Gregorios Yohanna Ibrahim und seinem griechisch- orthodoxen Amtsbruder Bulos Jasidschi.
Nach Schätzungen der Hilfsorganisation Open Doors werden rund 100 Millionen Christen weltweit verfolgt, benachteiligt und bedrängt. An der Spitze der Länder mit der schlimmsten Christenverfolgung stehen Nordkorea, Somalia und Syrien. Zudem sind besonders Länder des Nahen Ostens betroffen. Länder wie der Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien, Pakistan und der Iran sind in der Top 10 vertreten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.