Pegida und Evangelikale: Haben sie Gemeinsamkeiten?
In der evangelikal geprägten Kirche Sachsens gebe es enge Verbindungen ins rechte Milieu, schreibt die Zeitung Welt am Sonntag (WamS). In ihrer aktuellen Ausgabe zeigt sie die Schnittmenge des Gedankenguts evangelikaler Christen und der Pegida-Demonstranten auf.
Das Verhältnis von Pegida und den Evagelikalen: Auch wenn sie teils ähnliche Anliegen haben, instrumentaliere Pegida die Themen, meint Allianz-Vorsitzender Michael Diener
Als „unchristlich“ bezeichnete der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland die Zielsetzung der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida). Sein Nachfolger, Heinrich Bedford-Strohm, vertritt im Interview mit dem Tagesspiegel eine ähnliche Meinung: „Fremdenfeindlichkeit ist nicht zu vereinbaren mit dem christlichen Glauben.“
In dem WamS-Artikel „Aufstand der Bibeltreuen“ schreibt Autor Per Hinrichs über Verbindungen der evangelikal geprägten Kirche Sachsens und dem rechten Milieu. Die katholische Theologin Sonja Strube sieht Berührungspunkte zwischen rechten und konservativen christlichen Kreisen bei Themen wie Christenverfolgung und der Befürwortung traditioneller Familienwerte.
Mehrzahl der Pegida-Demonstranten gar keine Christen
Der Sektenbeauftragte der sächsichen Landeskirche, Harald Lamprecht, sagt gemäß WamS, es gebe sicher eine Schnittmenge zwischen fundamentalistischen Positionen innerhalb des Christentums und den Pegida-Demonstranten. Besonders sei es „die Angst vor dem Islam und vor einer Überfremdung durch vermeintlich zu viele Flüchtlinge“.
Lamprecht seien in einigen Gemeinden in Sachsen rechte Ressentiments begegnet. Die meisten Pegida-Demonstranten seien jedoch gar keine Christen, sondern entstammten laut Lamprecht „dem religionsdistanzierten bis dezidiert religionskritischen Milieu des sächsischen Normal-Atheismus“. Die Demonstrationen bezeichnete er als „Wallfahrtsort für Menschen“, die „ihr Unbehagen nach außen tragen wollen“. Er persönlich sei erschrocken über die vielen rassistischen Aussagen in dem Umfeld von Pegida.
„Pegida instrumentalisiert konservative Themen“
Der Vorsitzende der Deutschen Evangelische Allianz, Michael Diener, sprach sich diese Woche im pro-Interview dagegen aus, dass Christen bei den Kundgebungen mitlaufen sollten. Pegida steht für die Ablehnung von Gender Mainstreaming oder die Ausweisung von Hasspredigern – konservative Anliegen vieler Frommer, lange bevor es Pegida gab.
Diener sagt, Pegida instrumentalisiere die konservativen Themen: „Sie sprechen da Themen an, die generell derzeit eine hohe Relevanz in der Gesellschaft haben. Denken Sie an Gender und damit verknüpfte Familienpolitik.“ Der Allianz-Vorsitzende findet es bedrohlich, dass es zwischen konservativen christlichen Überzeugungen und radikalen rechten Bewegungen eine große Übereinstimmung in diesen Fragen gebe. Bei Pegida säßen eindeutig rechtsgerichtete Kräfte mit im Boot. „Die bedienen sich der Themen der Konservativen und instrumentalisieren sie so.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.