Das christliche Medienmagazin

Parlament stimmt für Einführung der „Ehe für Alle“

Das Schweizer Parlament hat am Freitag für die „Ehe für alle“ gestimmt. Das letzte Wort in dieser Frage haben aber vermutlich die Bürger. Die Evangelische Allianz in der Schweiz sieht die Einführung der „Ehe für Alle“ kritisch.
Von PRO
Das Schweizer Parlament hat am Freitag für die Ehe für alle votiert
Das Schweizer Parlament hat am Freitag für die Ehe für alle votiert

Das Parlament der Eidgenossen hat sich dafür ausgesprochen, die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen, ihnen die gemeinschaftliche Adoption von Kindern und die Samenspende für verheiratete lesbische Paare zu ermöglichen. Allerdings ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die konservative Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) hat eine Volksabstimmung angekündigt.

Nach dem Ständerat hatte Anfang Dezember auch der Nationalrat die Gesetzesänderungen angenommen, welche die Vorlage ermöglichen, meldet die Neue Zürcher Zeitung. Umstritten sei damals bis zuletzt vor allem die Frage gewesen, ob lesbische Paare Zugang zur Samenspende erhalten sollten. Die beiden Gremien stimmten dem aber zu.

Leihmutterschaft nicht Bestandteil der Ehe für alle

In der Schweiz war bis dato nur eine „eingetragene Partnerschaft“ erlaubt, die rechtlich nicht der Ehe gleichgestellt ist. Mit der Annahme der Vorlage können nun eingetragene Partnerinnen und Partner ihren Zivilstand künftig in eine Ehe überführen. Nach wie vor können verheiratete Männerpaare keine leiblichen Kinder bekommen, die von anderen Frauen ausgetragen werden, da die Leihmutterschaft nicht Bestandteil der „Ehe für alle“ ist.

Falls das EDU-Referendum zustande kommt, wird die Schweizer Bevölkerung entscheiden. Die konservative Partei EDU stört sich vor allem daran, dass das Parlament die gleichgeschlechtliche Ehe ohne Verfassungsänderung einführen will. Auch die Samenspende für lesbische Paare lehnt die EDU ab. Aus ihrer Sicht ist diese „rechtlich und moralisch bedenklich“.

Position bezogen hat auch die Schweizer Evangelische Allianz. Sie lehnt die Entscheidung des Parlaments ab und sieht unter anderem negative Folgen für das Kindeswohl. Deshalb empfiehlt die Allianz auf ihrer Internetseite, das Referendum gegen die „Ehe für alle“ zu unterstützen, damit das Volk darüber entscheiden kann. Die Unterschriftensammlung wird im Januar starten.

Von: Johannes Blöcher-Weil

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen