Das christliche Medienmagazin

Papst: Besucher des Weltjugendtages erhalten Ablass

K ö l n (KEP) - Papst Benedikt XVI. will den Besuchern beim bevorstehenden Weltjugendtag in Köln einen "vollständigen Ablass" gewähren. Das Oberhaupt der katholischen Kirche komme damit Bitten von zahlreichen Priestern nach, heißt es in Medienberichten.
Von PRO

Benedikt XVI. wird auf seiner ersten Auslandsreise auf bis zu einer Million hauptsächlich junger Menschen treffen, die vom 11. bis 21. August das Großereignis in Köln besuchen. Für die Berichterstattung über den Weltjugendtag sorgen mehr als 4.000 Journalisten aus aller Welt.

Wie der Vatikan am Montag mitteilte, soll der vollständige Ablass allen Besuchern des Treffens gewährt werden. Katholiken, die den Weltjugendtag nicht besuchen, wird ein Teilablass gewährt, wenn sie für die jungen Katholiken beten. Wie es in dem Dekret des Vatikans weiter heißt, seien für einen Ablass die „Abkehr von allen Sünden, die Beichte, der Kommunionsempfang und Gebete“ notwendig.

Gegen Ablass: Martin Luthers „95 Thesen“

Ablass ist ein Begriff aus der katholischen Kirche. Bei einem Ablass sollen Strafen für begangene Sünden ganz oder teilweise erlassen werden. Vorausgesetzt sind gute Werke wie Pilgerfahrten, Almosen und Gebete.

Die Praktik des Ablasshandels in der katholischen Kirche war für Martin Luther der Anstoß zur Reformation. In seinen „95 Thesen“, die Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg veröffentlichte, prangerte der Reformator den Ablass an.

Erst im Jahr 2000 hatte Papst Johannes Paul II. ein „Ablassjahr“ verkündet – das für die gesamte katholische Kirche galt.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen