Das christliche Medienmagazin

„Panorama“ beleuchtet öffentliche Attacken gegen Kirchenvertreter

Die öffentlichen Attacken gegen Kirchenvertreter nehmen zu. Mit der Hasswelle gegen Pfarrer und Bischöfe beschäftigt sich die Sendung „Panorama“, die die ARD am Donnerstag ausstrahlt.
Von PRO
In der ARD-Sendung Panorama geht es um einen Beitrag über die Hasswelle, die Kirchenvertretern gerade entgegenschlägt

Foto: NDR/Thomas Pritschet

In der ARD-Sendung Panorama geht es um einen Beitrag über die Hasswelle, die Kirchenvertretern gerade entgegenschlägt

Kürzlich erlebte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick eine Welle von Beschimpfungen. Er hatte bei einer Podiumsdiskussion auf die Frage, ob er sich einen muslimischen Bundespräsidenten vorstellen könne, geantwort, dass er dafür keine gesellschaftliche Mehrheit sehe. Aber für den Fall, dass dieser gewählt werde, werde die Kirche diese demokratische Entscheidung akzeptieren. Schick wurde daraufhin als „dreckiger Christenverräter“ beleidigt und mit dem Tode bedroht, weil die AfD seine Worte verkürzt wiedergegeben hatte.
Auch andere Theologen erhalten in E-Mails und Briefen wüste Beleidigungen. Dass dieses Phänomen zugenommen hat, beleuchtet die ARD-Sendung Panorama am Donnerstag, den 1. Dezember, in der ARD. Vorgestellt wird auch der Fall eines nordrhein-westfälischen Pfarrers, der sich im Internet flüchtlingsfreundlich geäußert hatte und von Unbekannten mit einem Stock geschlagen wurde.
Nicht selten seien die Verfasser dieser Kommentare ausgerechnet diejenigen, die vorgeben, das christliche Abendland verteidigen zu wollen, heißt es in der Ankündigung zur Sendung. Den Beitrag strahlt die ARD um 21.45 Uhr aus. (pro)Bei Facebook: Morddrohungen gegen Erzbischof (pro)
Bedford-Strohm: Hass-Botschaften sind wie Gift (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen