Wie der vatikanische Pressedienst "Fides" am Mittwoch mitteilte, habe Gill, selbst Katholik, sowohl im Kabinett als auch in einem persönlichen Gespräch mit dem Leiter der Telekommuniukationsbehörde, Mohammed Yaseen, eindringlich vor einer Gefährdung des Friedens in dem Land gewarnt, sollte das Verbot bestehen bleiben.
Am Montag war eine Verordnung in Kraft getreten, nach der eine ganze Reihe von Begriffen in SMS verboten waren. Die Telekommunikationsbehörde PTA begründete den Schritt damit, die islamische Kultur schützen zu wollen. Nach Medienberichten soll den Mobilfunkanbietern eine Liste mit mehr als 1.600 Wörtern übermittelt worden sein, die die PTA als "anstößig" einstuft. Darunter seien Begriffe aus dem Englischen, der Landessprache Urdu sowie aus vier Regionalsprachen.
Wie die "Christian Post" meldet, wurden die Verordnung und die beiden Listen mit den verbotenen Wörtern auf der Website von "Bytes for all" (etwa: Bytes für alle, BFA) veröffentlicht, einem Netzwerk, das sich in Südasien für einen Ausbau und die freie Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie engagiert. Die BFA verurteilte die Tatsache, dass die religiösen Gefühle vieler Christen in Pakistan verletzt wurden, zitiert "Christian Post" die Organisation. "Wenn so etwas in irgendeinem anderen Land passiert, würde dies für Empörung sorgen. Und wenn es unabsichtlich oder absichtlich gegen Muslime gerichtet wäre, wäre das Ausmaß der Empörung unkontrollierbar."
In Pakistan gibt es rund 100 Millionen Handy-Nutzer. Das Land hat laut dpa etwa 170 Millionen Einwohner, die große Mehrheit davon sind Muslime. Auf dem aktuellen "Weltverfolgungsindex" der christlichen Menschenrechtsorganisation "Open Doors" rangiert Pakistan hinter Usbekistan und Laos auf Platz 11. "Open Doors" veröffentlicht jedes Jahr eine Liste von 50 Ländern, in denen Christen aufgrund ihres Glaubens am stärksten verfolgt werden. Bei der Ermittlung der Platzierungen liegen Berichte über Übergriffe auf Christen, Experteneinschätzungen hinsichtlich der Religionsfreiheit und eigene Befragungen von Christen vor Ort zugrunde. (pro/dpa)