Das christliche Medienmagazin

Osterpredigten: Glaube hilft gegen Gefahren des Internets

Die Anonymität im Internet sorgt für eine neue Empörungskultur und ist zugleich auch eine Verlockung, Hemmungen aufzugeben. Dies monierte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, in seiner Osterbotschaft. Auch an raschen Schuldzuweisungen leide die Gesellschaft keinen Mangel, kritisierte der Theologe.


Von PRO

Foto: Mumpitz / fotolia

Durch soziale Netzwerke verbreite sich Empörung über bestimmte Ereignisse oft in Minutenschnelle. Schneider bezeichnete in diesen Momenten eine besonnene Stimme von Menschen als wohltuend, "die durch ihren Osterglauben befähigt sind, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden". "Viel zu viele schließen sich ohne Überprüfung oder Nachdenken an", sagte Schneider in einem Interview mit der "Münsterschen Zeitung". Hier nannte er exemplarisch über das Internet verbreitete Lynch-Aufrufe gegen einen 17-Jährigen, der in Emden fälschlich im Mordfall der elfjährigen Lena verdächtigt wurde.



"Ich bin auch überzeugt, dass öffentliche Diskussionen im Netz eine andere Qualität bekämen, wenn wir es mit wirklichen Menschen inklusive Klarnamen und nicht nur mit Pseudonymen und Kunstfiguren zu tun hätten", erklärte der Theologe. Zugleich erkenne er, dass es Angebote wie Selbsthilfeportale gebe, die Anonymität voraussetzten. Schneider warnte deswegen auch vor pauschalen Lösungen.



"Kritische Distanz zu farblosen Stimmungsmachern"



Auch der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, ging in seiner Osterpredigt auf den Zusammenhang von Internet und Glaube ein. Der Katholik sieht den Glauben als Mittel gegen die Internetsucht. Neben Alkohol, Drogen oder Medikamenten zähle es zu den "versklavenden Götzen unserer Zeit": "Es muss uns nachdenklich stimmen, wenn manche Zeitgenossen im Schutz der Anonymität Meinungsfreiheit im Internet als Freibrief für Hetze, Diffamierung und Mobbing missverstehen", verdeutlichte Zollitsch im Rahmen seiner Predigt im Freiburger Münster. Der Glaube könne dabei helfen, sich von den Gefahren des Internet zu befreien.



Der Erzbischof forderte zudem eine kritische Distanz zu "farblosen Stimmungsmachern, die gefangen sind im schier endlosen Wettlauf um Quote, Auflage oder Wählerstimmen!" (pro/dpa)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen