Oscar-Gewinner Gibney: Doku über Missbrauchs-Skandal
Der Oscar-Preisträger Alex Gibney hat einen Dokumentarfilm über sexuellen Missbrauch an gehörlosen Kindern in der katholischen Kirche gedreht. „Mea Maxima Culpa“ deckt die Vorfälle an einer Gehörlosenschule in Wisconsin auf, Gibneys Nachforschungen führten dabei bis in den Vatikan. Gezeigt wurde seine Dokumentation auf dem 31. Filmfest in München am 29. Juni.
Von PRO
9. Juli 2013
Foto: uniondocs / Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Als Täter der sexuellen Übergriffe entlarvt Gibney Pater Murphy, den Leiter der Gehörlosenschule in Milwaukee im US-Bundestaat Wisconsin. Von 1950 bis 1974 seien mehr als 200 taube Kinder dem Priester zum Opfer gefallen, heißt es in dem Film. Anfang der 70er Jahre trauten sich einige von ihnen, Murphy anzuzeigen. Im Jahr 1974 ging der Pater in den Ruhestand und starb schließlich 1998.
In der Dokumentation kommen die Betroffenen selbst zu Wort und berichten von dem Missbrauch. Regisseur Gibney führten seine Recherchen bis in den Vatikan. Seiner Ansicht nach habe der ehemalige Papst Benedikt XVI. – damals noch Kardinal Joseph Ratzinger – über die Vorgänge in Wisconsin Bescheid gewusst. Als Leiter der Glaubenskongregation habe er „jeden einzelnen Fall über sexuellen Missbrauch auf den Tisch“ bekommen, erklärte Gibney am Sonntag im Interview mit dem ARD-Magazin „Titel Thesen Temperamente“. Doch der Vatikan habe zu den Vorwürfen geschwiegen, Murphy sei nicht exkommuniziert worden.
„Ich bin Katholik und katholisch erzogen worden. Gerade deshalb hat mich diese Geschichte sehr bewegt“, sagte Gibney im ARD-Interview. Wann „Mea Maxima Culpa“ in Deutschland auf DVD zu sehen ist, steht noch nicht fest. Bis jetzt fand sich noch kein Verleiher. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.