Der Österreichische Rundfunk (ORF) darf am Karfreitag eine Schweigeminute halten. Gegner hatten geklagt, der Sender bevorzuge das Christentum. Dies wurde nun in höchster Instanz abgewiesen.
Von PRO
Foto: Pics money|Fotolia
Eine Schweigeminute zur Sterbestunde Jesu entspricht dem Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich
Eine Minute Funkstille leistet sich der ORF am Karfreitag – schon seit den 1970er Jahren. Auch auf mehreren ORF-Radiokanälen gibt es an dem Feiertag einige Schweigesekunden. Die laizistische Initiative „Religion ist Privatsache“ hatte sich 2012 deswegen bei der Medienbehörde KommAustria und dem Bundeskommunikationssenat beschwert: Die öffentlich-rechtliche Einrichtung gebe damit pro-religiöse Zeichen von sich, die dem Gebot der Trennung von Kirche und Staat widersprächen. Nachdem beide Behörden die Schwiegeminute für rechtens erklärt hatten, bestätigte dies nun in höchster Instanz der Verfassungsgerichtshof.
Es sei für das Gericht „nicht ersichtlich, dass eine Schweigeminute im Programm des ORF einen Eingriff in die Religionsfreiheit des Beschwerdeführers darstellen könnte“, meldete die Katholische Presseagentur Österreich. Der Sender habe redaktionellen Gestaltungsspielraum, „wie er den öffentlich-rechtlichen Kernauftrag erfüllt“. Dazu gehöre es, „die gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften in angemessener Weise“ in seinen Programmen zu berücksichtigen.
Der Bundeskommunikationssenat hatte zuvor argumentiert, dass das geltende ORF-Gesetz den Sender nicht umfassend zur religiöser Neutralität verpflichte. Auch lasse sich daraus kein Verbot ableiten, religiöse Texte im Programm vorlesen zu lassen. Die Schweigeminute sei weder „unverhältnismäßig“ noch „Indoktrinierung“. Der Sender habe vielmehr seinen „öffentlich-rechtlichen Kernauftrag“ erfüllt: Schließlich sei Karfreitag ein Hauptfest der christlichen Kirchen“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.