Das christliche Medienmagazin

Online-Lexikon für Religionspädagogik gestartet

Seit Montag gibt es ein neues Online-Lexikon für Religionspädagogik. Die Abkürzung WiReLex steht für das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. Das Portal bietet zunächst 100 Fachartikel kostenlos, weitere 100 sollen jährlich folgen.
Von PRO
Seit Montag ist ein neues Online-Portal für Religionspädagogik online: Unter www.wirelex.de stehen zunächst 100 Artikel zum Thema zur Verfügung

Foto: Sreenshot Deutsche Bibelgesellschaft

Seit Montag ist ein neues Online-Portal für Religionspädagogik online: Unter www.wirelex.de stehen zunächst 100 Artikel zum Thema zur Verfügung
Die Idee für das Online-Portal hatte die Siegener Wissenschaftlerin Mirjam Zimmermann. „Sie ist aus der Beobachtung entstanden, dass viele junge Menschen heute schwer dazu zu bewegen sind, ein Buch aufzuschlagen“, erklärt die Religionspädagogin gegenüber pro. „Da mein Mann bei einem ähnlichen Portal mitgearbeitet hat, konnten wir von deren Erfahrungen natürlich profitieren.“Zwei Jahre sind seit der ersten Idee und der Kontaktaufnahme mit der Deutschen Bibelgesellschaft vergangen, die als Kooperationspartner die Entstehung maßgeblich unterstützt hat. Sie war gemeinsam mit dem Comenius-Institut in Münster auch für die Konzeption und die Betreuung der zehn Herausgeber-Teams verantwortlich. Über 60 Autorinnen und Autoren haben die ersten 100 Artikel verfasst. Neben Zimmermann war auch ihre Kölner Kollegin Heike Lindner federführend. Das Lexikon hat alle Menschen im Blick, die mit religiöser Bildung und Erziehung zu tun haben. Neben Lehrern und Gemeindepädagogen sollen auch Pfarrer, Dozenten und Studenten von dem Online-Lexikon profitieren. „Die Online-Version erlaubt natürlich eine hohe Flexibilität und wir können schnell nachbessern und die Artikel erweitern“, sagte Zimmermann. Sie hat gemeinsam mit Lindner ein breites Team von Wissenschaftlern zusammengestellt, die die Artikel verfasst haben.

Ökumenisch und geschlechtergerecht

Wichtig war den Initiatoren, dass die Artikel ökumenische, „geschlechtergerechte“, politisch-gesellschaftliche, interreligiöse und internationale Perspektiven berücksichtigen. Die Autoren-Tandems für die Artikel bestehen fast immer aus einem Mann und einer Frau. Weil fast alle Autoren auch Lehrstuhl-Inhaber sind, sei die Qualität und die wissenschaftliche Aktualität gewährleistet, sagte Zimmermann. Die Wissenschaftler haben spezifisch religionspädagogische Schlagworte aufgenommen, aber auch solche, „die zu theologischen, soziologischen, psychologischen, religionswissenschaftlichen und auch anderen Bereichen gehören“, heißt es in der Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft. Auf WiReLex seien sie nicht ausschließlich fachwissenschaftlich, sondern auch aus pädagogischer und didaktischer Sicht dargestellt. Zudem soll das Portal auch Impulse für sinnvolle Weiterarbeit bieten. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/medien/internet/detailansicht/aktuell/internetportal-die-religion-im-kinderbuch-82280/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen