In den USA bildet sich zurzeit mit der "Online-Kirche" eine völlig neue Gemeindeform. Damit erreicht der Siegeszug der modernen Kommunikationstechnologien auch die religiösen Glaubensgemeinschaften und eine rasant wachsende Anhängerschaft.
Von PRO
Foto: www.lifechurch.tv
Von Gottesdiensten mit virtuellen Predigern über Bibelstunden, die in
virtuellen Chat-Rooms stattfinden, bis hin zu Online-Beichten und
-Taufen ist nichts unmöglich. Dem Gläubigen wird alles geboten, was ihn
auch bei einem herkömmlichen Kirchgang erwartet. "Das Internet ist für
uns nur eine weitere Umgebung, in der sich echte Beziehungen zu
Menschen aufbauen lassen", erklärt Rob Wegner, Pfarrer an der Granger
Community Church im US-Bundesstaat Indiana, die seit geraumer Zeit eine
eigene Web-Kirche betreibt, schreibt der Nachrichtendienst "pressetext".
Das Netz sei gewissermaßen als "virtuelle Vorhalle" einer Kirche zu sehen, in der sich "verlorene Seelen" einfinden könnten, um zum Glauben zurück zu finden. "Vor 50 Jahren konnte man noch erwarten, dass alle Gläubigen in die Kirche kommen. Heute müssen wir die Leute dort abholen, wo sie sich aufhalten", begründet Wegner das Online-Engagement.
Virtueller Kirchgang nur Ergänzung
Die Verlagerung der kirchlichen Aktivitäten ins Internet stößt aber auch auf deutliche Ablehnung. Kritiker bezeichnen die aufkommenden "Online-Kirchen" bereits als "religiöses Fast Food" oder "Christentum light". "Ein virtueller Kirchgang ist eine Ergänzung für den ‚Face-to-Face‘-Kontakt, kein Ersatz", stellt Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), klar.
Das Prinzip, die Menschen dort abzuholen, wo sie sind, sei freilich nicht neu. "Der Auftrag des auferstandenen Christus, das Evangelium zu verkünden, gilt unbegrenzt und umfasst alle menschlichen Kommunikationsräume und Lebensvollzüge, also auch das Internet", betont Kopp. Obwohl dem Web auch in Deutschland eine zunehmende Bedeutung als Medium der Glaubensinformation, des Austausches und der Seelsorge zukomme, sei die Durchführung einer Online-Messe oder -Beichte aber mit dem katholischen Verständnis unvereinbar. "Es gibt keine Sakramentenspendung via Internet", so Kopp.
Derzeit existieren in den USA aktuellen Schätzungen zufolge bereits 40 Webseiten, die sich als Kirche im Internet verstehen. Auch die Anhängerschaft der neuen Form der Gläubigen-Seelsorge weitet sich beständig aus. Alleine die Homepage der "LifeChurch", die auf diesem Sektor Pionierarbeit leistet, hat bis zu 60.000 einzelne Seitenaufrufe pro Woche. Die Besucher der Seite kommen aus 140 verschiedenen Ländern. (pro)
http://www.gccwired.com
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.