Der Leichtathlet Eric Liddell hat 1924 olympische Geschichte geschrieben, weil er zum Vorlauf über seine Paradedisziplin über 100 Meter aus religiöser Überzeugung nicht antrat. Belohnt hat sich der Schotte mit einer Goldmedaille in einem anderen Wettbewerb.
Von PRO
7. August 2016
Foto: Wikimedia Commons
An Sonntagen hat Sprinter Eric Liddell aus christlicher Überzeugung heraus nicht an Wettkämpfen teilgenommen
Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris trat der schottische Leichtathlet Eric Henry Liddell in drei Laufwettbewerben an. Weil die Vorausscheidungen über 100 Meter an einem Sonntag ausgetragen wurde, startete der tiefgläubige Liddell nicht bei dem Rennen, obwohl er in der Disziplin zu den Favoriten zählte. Sein britischer Landsmann Harold Abrahams gewann letztlich die Goldmedaille über diese Distanz.
Auch wenn Liddell in seiner Paradedisziplin leer ausging, krönte er seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris noch mit Gold. Er war Schnellster über 400 Meter und stellte einen neuen Weltrekord auf. Die Wettkämpfe in dieser Disziplin wurden an Werktagen ausgetragen. Zwei Tage vor seinem Olympiasieg war Liddell zudem beim 200-Meter-Rennen erfolgreich angetreten. Er überquerte dabei als Dritter die Ziellinie und erkämpfte die Bronzemedaille.
Liddell kam 1902 als Sohn eines schottischen Missionarsehepaars in China zur Welt und wurde religiös erzogen. 1908 schickten ihn die Eltern im Alter von sechs Jahren zur Schulausbildung nach London. In dem Internat wurde der Junge Kapitän der Cricket- und der Rugbymannschaft, zeigte aber auch in der Leichtathletik Talent. 1920 begann Liddell das Studium der Wissenschaftstheorie an der Universität Edinburgh und trat während seiner Studienzeit mit der Rugbymannschaft und bei Sprintrennen für seine Hochschule an.
1924 wurde Liddell britischer Meister über 100 und 200 Yards. Seine Zeit von 9,7 Sekunden über die 100-Yards-Distanz hatte als Bestzeit über diese Strecke mehr als 35 Jahre Bestand. Liddell kehrte 1925 nach China zurück und arbeitete als Missionar. Der Sportler und Missionar starb 1945 während des Japanisch-Chinesischen Krieges in einem Internierungslager im Alter von 43 Jahren an einem Hirntumor. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.