Das christliche Medienmagazin

„Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist verunsichert“

Das derzeit vieldiskutierte Framing-Manual für die ARD ist nach Ansicht von Christoph Irion, Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP, eine Reaktion auf „Lügenpresse“-Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Doch wer enttäuschte Nutzer zurückgewinnen wolle, dürfe sie nicht manipulieren.
Von PRO
Die öffentlich-rechtlichen Sender bekommen insgesamt rund acht Milliarden Euro an Rundfunkgebühren. Das schmeckt nicht jedem Beitragszahler.
Die öffentlich-rechtlichen Sender bekommen insgesamt rund acht Milliarden Euro an Rundfunkgebühren. Das schmeckt nicht jedem Beitragszahler.

Das Framing-Manual, eine Kommunikationsempfehlung für die ARD, spiegelt nach Ansicht von Christoph Irion „eine tiefe Verunsicherung in den Chefetagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ wider. Der Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP, der das Christliche Medienmagazin pro herausgibt, sagte: „Die Senderverantwortlichen suchen nach Kommunikationsstrategien, um der Unzufriedenheit ihres Publikums und Pauschalvorwürfen wie ‚Lügenpresse‘ oder ‚Staatsfunk‘ zu begegnen.“ Das berühre auch Identitäts- und Legitimationsfragen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Denn der finanziere sich aus jährlich rund acht Milliarden Euro Rundfunkbeiträgen, „die quasi jeder Haushalt zahlen muss“.

Es sei grundsätzlich nachvollziehbar, sich als Sendeanstalt professionelle Beratung zu leisten. Auch sei es richtig, dass Medienprofis sorgsam darauf achten sollten, welche Sprachmuster und Begriffe welche Bilder und Emotionen in den Köpfen ihrer Zuschauer auslösten. „Doch das darf nicht dazu führen, dass berechtigte Kritik durch geschickte Sprachspiele abgebügelt wird. Wenn die ARD verärgerte Bürger zurückgewinnen will, darf sie nicht den Eindruck erwecken, sie wolle manipulieren“, sagte Irion. Er bezeichnete es zudem als fragwürdig, dass in dem Papier mit Blick auf private Mitbewerber wie Sat.1 oder RTL von „medienkapitalistischen Heuschrecken“ oder „Profitzensur“ die Rede sei.

Dennoch dürfe das Papier nicht überbewertet werden, da es keine offizielle Strategie der ARD, sondern nach eigenen Angaben eine Diskussionsgrundlage für interne Seminare sei. Trotzdem hätten die Verantwortlichen einige Vorschläge daraus übernommen.

Von: Jonathan Steinert

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen