Norwegen: Kinder dürfen zu christlichen Eltern zurück
Nach weltweiten Protesten können nach Monaten fünf Kinder zu ihren Eltern zurückkehren. In Norwegen hatte eine Behörde dem christlichen Paar Bodnariu die Kinder weggenommen.
Von PRO
Foto: www.bodnariufamily.org
Die Kinder von Ehepaar Bodnariu dürfen nach Monaten zu ihren Eltern zurück
Im November 2015 hatte das Jugendamt in Norwegen dem Ehepaar Ruth und Marius Bodnariu die Kinder entzogen. Gegen die behördliche Anordnung hatte sich daraufhin weltweit friedlicher Protest erhoben. Nun dürfen die Kinder, zwei Mädchen und drei Jungs, zurück in die Obhut ihrer Eltern. Das hat ein Sprecher der Familie am Freitag auf einer Unterstützungswebseite mitgeteilt.
Auf der Homepage der Protestbewegung und der Facebook-Seite steht, dass sich das Ehepaar Bodnariu mit den zuständigen Stellen auf einen Vergleich geeinigt hat, der die Heimkehr der fünf Kinder ermöglicht.
Das norwegische Jugendamt hatte Marius und Ruth Bodnariu im vergangenen Jahr beschuldigt, ihre Kinder zu indoktrinieren, und das Ehepaar als „radikale Christen“ bezeichnet. Das Paar gehört in dem skandinavischen Land einer pfingstkirchlichen Gemeinde an. Ehemann Marius ist in Rumänien geboren. Seine Frau Ruth ist Norwegerin. Viele Angehörige des Ehepaares wohnen in den USA, von wo sie in den vergangenen Monaten zahlreiche Protestaktionen organisierten. In einer Petition forderten mehr als 64.000 Unterstützer die Regierung auf, die Familie wieder zu vereinen.
In Deutschland hatte sich der Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich für den Fall interessiert, nachdem ihn Abgeordnete aus Rumänien darauf aufmerksam gemacht hatten. Heinrich erklärte im Januar gegenüber pro, ihm sei es wichtig, dass in dem Fall beide Seiten angehört würden. Der CDU-Politiker, der im Parlament Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ist, hatte sich dafür eingesetzt, dass alle Informationen in der Angelegenheit zusammengetragen werden. Dazu hatte sich Heinrich mit Briefen an Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, an den norwegischen Botschafter in Deutschland, den Menschenrechtsbauftragten der Regierung sowie an den ehemaligen norwegischen Premierminister Kjell Magne Bondevik, gewandt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.