Nigeria meldet einen Erfolg im Kampf gegen Boko Haram. Knapp 100 Frauen und Kinder sollen aus der Gewalt der Terroristen befreit worden sein. Möglicherweise ist ein weiteres Chibok-Mädchen unter ihnen. Es gibt aber auch Zweifel.
Christen leben in Nigeria in permanenter Angst. Immer wieder werden Frauen und Mädchen von Terroristen entführt (Symbolbild)
Bei einem Militäreinsatz haben Nigerias Streitkräfte eigenen Angaben zufolge am Donnerstag 97 Geiseln aus der Gewalt der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram befreit. Dies meldet die Deutsche Presse-Agentur. Unter ihnen soll auch ein zweites Mädchen der über 200 entführten Schülerinnen aus Chibok sein.
Die Mitglieder der Initiative „Bring Back Our Girls“ betonten allerdings, dass es derzeit noch zu früh sei, um dies endgültig zu bestätigen. Die Gruppe setzt sich für die Freilassung der überwiegend christlichen Mädchen ein. Aktivisten in Nigeria zweifeln an der Identität des angeblich zweiten befreiten Chibok-Mädchens. „Keiner kennt sie hier. Und auch Eltern konnten sie nicht identifizieren“, erklärte Joshua Danladi, ein Mitglied einer örtlichen Bürgerwehr in Chibok, am Freitag.
Am Mittwoch war erstmals eines der entführten Mädchen wieder aufgetaucht, die nach dem Angriff auf eine Schule im nordöstlichen Bundesstaat Borno vor gut zwei Jahren von den Islamisten verschleppt worden waren.
Mutmaßlich gerettetes Mädchen befindet sich im Krankenhaus
Die 19-jährige Amina Ali Nkeki wurde in der Nähe von Chibok aufgefunden und am Donnerstag vom nigerianischen Präsidenten empfangen. Bei dem Einsatz in der Waldregion Sambisa seien außerdem 35 Terroristen getötet worden, teilte Militärsprecher Sani Usman in der Nacht zum Freitag mit. Dem Militär zufolge befindet sich das mutmaßliche Chibok-Mädchen derzeit in einem Krankenhaus.
Mehr als 200 der damals verschleppten Mädchen werden noch immer vermisst. Boko Haram hatte ihre Zwangskonvertierung und Verheiratung angedroht. Bei den nun befreiten Geiseln soll es sich um Frauen und Kinder handeln. Bei einem regionalen Sicherheitsgipfel hatte Nigerias Präsident Muhammadu Buhari kürzlich erklärt, dass die islamistische Terrormiliz in der Defensive und aus vielen Teilen ihres früheren Machtbereichs vertrieben worden sei.
Boko Haram führt im Nordosten Nigerias einen blutigen Feldzug zur Errichtung eines islamischen Staats. Die Organisation bedroht zugleich mehrere weitere afrikanische Länder. Bei Angriffen und Anschlägen in der Region töteten die sunnitischen Fundamentalisten seit 2009 mindestens 14.000 Menschen. Mindestens 2.000 Frauen und Mädchen befinden sich laut Amnesty International in der Gefangenschaft der Extremisten. (pro/dpa)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.