Die ägyptische Zeitung "Al-Watan" kontert die Mohammed-Schmähzeichnungen des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" mit eigenen Karikaturen. Man wolle eine "zivilisierte" Antwort auf die Verunglimpfung des Islams geben, schreibt die Zeitung. Unterdessen veröffentlichte auch die spanische Satirezeitschrift "El Jueves" weitere Spottzeichnungen des Propheten Mohammed, berichtete die Zeitung "El Pais" am Donnerstag.
Von PRO
28. September 2012
Foto: TonZ (CC-BY-NC-SA)
Was ist die richtige Antwort auf das Mohammed-Schmähvideo aus dem Internet oder die Spott-Karikaturen von der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo"? Die ägyptische Zeitung "Al-Watan" schlug mit den gleichen Waffen zurück und reagierte mit eigenen Karikaturen auf die Schmähungen der letzten Tage. "Nichts knackt Cartoons besser als Cartoons." Damit seien die zwei Karikaturen überschrieben worden, die die Zeitung am 24. September veröffentlichte, berichtet die Österreichische Presseagentur (APA).
Weitere Mohammed-Karikaturen aus Spanien
Auf einem Cartoon ist das brennende "World Trade Center" durch die Gläser einer Brille zu sehen. Das Bild trage den Titel: "Westliche Brillen für die islamische Welt", berichtet APA. Die andere Karikatur zeigt zwei Bilder, die an einer Wand hängen. Auf dem linken Bild ist ein verärgerter Araber mit Turban und Dolch zu sehen und auf dem rechten ein friedlicher Moslem. Vor den zwei Bildern leuchtet eine amerikanische Taschenlampe nur auf den aggressiven Islamisten, der friedliche Moslem wird ignoriert. Beide Karikaturen klagen die einseitige Sicht des Westens über dem Islam an. Wie die österreichische Tageszeitung "Kurier" berichtet, reagierten die Leser der Zeitung, welche im Allgemeinen der Muslimbruderschaft kritisch gegenüber ständen, positiv.
Auch die spanische Satirezeitschrift "El Jueves" veröffentlichte auf ihrer Titelseite eine weitere kritische Mohammed-Karikatur. Das Cover zeigt fünf muslimische Männer mit langen Bärten bei einer offensichtlichen Gegenüberstellung mit der Polizei. Über den bärtigen Männern stehe die Frage: "Weiß jemand, wer Mohammed ist?" Vor dem Hintergrund der gewaltsamen Proteste auf die vorherigen Karikaturen von "Charlie Hebdo" seien die Sicherheitsmaßnahmen bei den spanischen Botschaften in Ägypten verstärkt worden. Auch die Spanier in Ägypten seien laut "Kurier" zu besonderer Vorsicht gemahnt worden.
Drahtzieher des Mohammed-Videos verhaftet
Unterdessen wurde der Drahtzieher des Schmähvideos, der die Protestlawine ins Rollen gebracht hatte, in den USA verhaftet – aber nicht wegen des Videos. Nakoula Basseley Nakoula gilt als der Mann hinter dem Mohammed-Video. Durch seine Aktivität im Internet soll er gegen seine Bewährungsauflagen von einer früheren Verurteilung verstoßen haben. Er durfte unter anderem nur mit ausdrücklicher Zustimmung seines Bewährungshelfers einen Computer und das Internet benutzen. Zudem habe der 55-Jährige gegenüber seinen Bewährungshelfern falsche Angaben gemacht, sagte die Richterin Suzanne Segal der "Los Angeles Times" zufolge. Nakoula war nach der Veröffentlichung des Videos untergetaucht, erschien aber am Donnerstag zur Gerichtsanhörung und wurde anschließend in Gewahrsam genommen. Er war in den 90er Jahren wegen eines Drogendeliktes und 2010 wegen Bankbetrugs verurteilt worden. Die Auflagen, gegen die er jetzt verstoßen haben soll, stammen aus dem zweiten Fall. (pro/dpa)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.