pro: Frau August, gibt es in der Türkei Ihrer Meinung nach Religionsfreiheit?
Ursula August: In der türkischen Verfassung ist zwar die individuelle Religionsfreiheit verankert, das heißt, dass keine Person aufgrund ihres religiösen Glaubens benachteiligt werden darf. Aber die Realität sieht doch oft anders aus. In der Türkei warten viele Menschen – darunter die religiösen, kulturellen und ethnischen Minderheiten – auf Reformen. Die nichtmuslimischen Minderheiten genießen noch nicht dieselben Rechte. Nach dem Lausanner-Vertrag ist die Anerkennung als Religionsgemeinschaften der griechisch-orthodoxen und der armenischen Kirche sowie der jüdischen Gemeinden garantiert. Andere Kirchen sind in ihrem Status nicht anerkannt. Doch auch viele Gemeinden, die einen gesicherten Rechtsstatus haben, können viele Dinge nicht tun. So ist etwa das griechisch-orthodoxe Priesterseminar auf Chalki ist noch immer geschlossen. Ich fühle mich dennoch frei. Religionsfreiheit bedeutet für mich, dass ich davon Zeugnis geben kann, was mich bewegt und was meine Identität ausmacht. Wenn Menschen mich zu meinem Glauben befragen, gebe ich ihnen Auskunft, ganz im Sinne des ersten Petrusbriefes, wo steht: "Seid aber allezeit bereit Rechenschaft zu geben denen, die von Euch Antwort fordern über die Hoffnung, die in euch ist." Das kann ich hier. Aber wir gehen nicht auf die Straße und konvertieren die Menschen. Das ist auch nicht unsere Aufgabe.
Was ist Ihre Aufgabe?
Die meisten Auslandsgemeinden nahmen zunächst die Seelsorge an den Gesandtschaften der ehemaligen Hauptstadt Istanbul wahr. Später gründeten Kaufleute und Handwerker, die als Einwanderer kamen, die "Ev. Deutsche Gemeinde". Ich als Pfarrerin habe den Auftrag, mich um die in der Türkei lebenden evangelischen deutschsprachigen Menschen zu kümmern. Zur Gemeinde gehören heute Ausgesendete von Firmen, wir haben hier deutschsprachige Schulen, in denen es evangelische Gemeindemitglieder gibt, wir haben hier Diplomaten, Monteure, Künstler und so weiter, die aus deutschen evangelischen Gemeinden kommen und sich hier wieder anschließen, weil sie im Ausland leben und arbeiten, oder erneut zur Kirche zurückfinden. Dazu kommen jene Familien, die die Nachfolger der ehemals Eingewanderten sind. Für diese Menschen bin ich zuständig – in der Seelsorge und bei Gottesdiensten, aber auch in den Amtshandlungen wie Taufen oder Trauungen.
Fühlen Sie sich manchmal, als lebten Sie in einer christlichen Enklave mitten in der türkischen Gesellschaft?
Vor 90 Jahren lag der Anteil der christlichen Bevölkerung in der Türkei noch bei über 20%, heute sind es nur noch 0,15%. Soweit zu Ihrer Frage. Im Alltag aber lebe ich Tür an Tür mit den Muslimen. Ich bekomme mit, wann die Feiertage sind, wir unterhalten uns, wie Nachbarn sich unterhalten. Und wir helfen uns. Ich habe mich bei den Moscheegemeinden vorgestellt. Ich läute hier sonntags die Glocke – auch das bekommen die Anwohner ja mit. Unsere Kirche ist einerseits ein Stück Heimat für diejenigen, die aus dem Ausland herkommen, aber wir sind eben auch seit 1843 Teil der Stadt und des türkischen Lebens.
Es gibt in der Türkei ein Missionierungsverbot, ihre Kirche darf keine Bankkonten führen oder Grundstücke erwerben. Fühlen Sie sich eingeschränkt?
Ich habe anfangs schon etwas dazu gesagt. Wir feiern unsere Gottesdienste, ich erteile hier am deutschen Gymnasium Religions- und Ethikuntericht. Wir haben Konfirmandenunterricht, ich taufe in unserer Gemeinde – das alles wird nicht verhindert. Es gibt noch andere Predigtstätten, etwa in Ankara, auf Nachfrage werden auch Gottesdienste in Izmir oder Bursa gehalten. Dennoch wünsche ich mir, dass auch unsere Gemeinde einen abgesicherten Rechtsstatus erhält, also etwa als Körperschaft des öffentlichen Rechts oder als Verein anerkannt wird. Ich setze aber auch auf den Dialog: Ich möchte die gute Zusammenarbeit mit den anderen Kirchen vor Ort pflegen, genauso wie das Gespräch zwischen Christen, Juden und Muslimen. Erst kürzlich hatten wir hier in der Gemeinde eine Gruppe junger Studenten von der Marmara-Universität, aus dem internationalen Studiengang Islamwissenschaft, zu Besuch. Diese Menschen konnten sich durchaus vorstellen mit Seminargruppen zum Austausch in die Kirche zu kommen.
Glauben Sie, dass solche Ziele für Sie schwieriger zu erreichen sein könnten, als für Ihren männlichen Vorgänger Holger Nollmann?
Ich kann hier keine geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang erkennen. Ich bin im Stadtteil akzeptiert, die Menschen hier wissen, dass ich die Pastorin bin. Die ökumenischen Kirchen, die Frauen ja zum Teil nicht mal ordinieren, haben mich freundlich begrüßt. Anerkennung ist hier keine Frage des Geschlechts, sondern der Authentizität. Und in der laizistischen Republik Türkei haben Frauen sich viele Positionen erkämpft und arbeiten in den unterschiedlichsten Berufen.
Erleben Sie diese Akzeptanz auch im Zusammenleben mit den Türken und Muslimen im Land?
Ich bin erst zwei Monate hier. Aber was ich bisher sagen kann: Ja. Ich bin von verschiedenen Zeitungen hier sehr offen begrüßt worden. Bisher legt mir hier niemand Steine in den Weg, bei gesellschaftlichen Events sieht man mich und die Menschen wissen, dass ich die Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache bin.
Immer wieder gibt es Anschläge auf Christen in der Türkei. Das prominenteste Beispiel ist wohl der Mord an drei Christen des Zirve-Verlages in Malatya…
Die Regierung ruft regelmäßig zu einem friedlichen Zusammenleben und dem Schutz der Christen auf. Wenn hier Morde religiös begründet werden, entspricht das nicht dem, was die einzelnen Religionen predigen. Deren Hauptinhalte sind Liebe, Verständigung und Frieden und Erinnerung an Gottes Erbarmen. Gewalttaten im Namen Gottes sind zu verurteilen, aber sie werden ja auch strafrechtlich geahndet.
Von Pastoren freikirchlicher Gemeinden hört man, dass sie ihre Gottesdienste teilweise mit schusssicherer Weste und Bodyguards abhalten…
Dass es so sein soll, ist furchtbar. Ich wünsche mir aber dennoch, dass wir in der Berichterstattung zu einer Form von Normalität zurückfinden. Die Medien sollten ein differenzierteres Türkeibild vermitteln. Das Christentum hat hier eine lange Geschichte, und wenn ich mich recht erinnere, wurde Paulus von hierher nach Makedonien berufen. Die Gemeinde lebt hier – und ist lebendig und auch fröhlich. Und viele von ihnen sind sichtbar sozial aktiv. In diesen Wochen feiern wir in den Kirchen den auferstandenen Christus. Darüber wird in der Öffentlichkeit viel zu wenig berichtet. Die Gemeinde hier lebt! Es gibt in Istanbul zum Beispiel ein Taizé-Gebet, an dem sich viele Kirchen beteiligen. Da kann jeder hinkommen. Ich wünsche mir eine Berichterstattung über solche Dinge und nicht nur über schusssichere Westen.
Sie fühlen sich also sicher?
Ich fühle mich so sicher, in der Zuflucht bei meinem Herrn.
Frau August, vielen Dank für das Gespräch!