Nicht nur am „Welttag des Fernsehens“ haben Eltern Vorbildfunktion
Die Initiative "Schau hin! Was Deine Kinder machen" rät Eltern, besonders am heutigen Welttag des Fernsehens ihre Vorbildfunktion für den Nachwuchs wahrzunehmen und den eigenen TV-Konsum kritisch zu hinterfragen. Der Aktionstag am 21. November wurde geschaffen, um an das erste Weltfernsehforum der Vereinten Nationen 1996 zu erinnern.
Von PRO
21. November 2011
Foto: Fotolia / chestra
Entsprechend dem Willens der UNO soll jede Sendeanstalt der Mitgliedsstaaten den Tag nutzen, "um über globale Themen wie Frieden, Sicherheit, Sozialentwicklung und die Erweiterung des kulturellen Austausches zu berichten, zu informieren und den Menschen diese Themen bewusst zu machen". Bei den internationalen Treffen, die jeweils am Welttag des Fernsehens stattfinden, diskutieren zudem Unternehmer und Medienexperten über Zukunftsperspektiven und vereinbaren Kooperationen.
Brandt drückte 1967 Startknopf für das Farbfernsehen
In Deutschland wurde das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt 1935 vom Berliner Funkturm aus für 250 Fernsehgeräte in Betrieb genommen. Ihren Siegeszug trat die Mattscheibe nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges an. Die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) wurde 1950 von damals sechs Rundfunkanstalten gegründet, 1963 nahm das ZDF den Sendebetrieb auf.
Den Startknopf für das Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland drückte der damalige Vizekanzler Willy Brand am 25. August 1967 anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. 1984 starteten die ersten beiden Privatfernsehsender in Deutschland, sieben Jahre später mit "Premiere" der erste Bezahl-Sender. Mit der zunehmenden Zahl an Sendern hat auch der durchschnittliche Konsum der Nutzer zugenommen. Sahen die Deutschen 1992 "nur"158 Minuten täglich fern, stieg die Zahl bis 2004 schon auf 210 Minuten täglich an, mittlerweile liegt sie bei durchschnittlich 223 Minuten.
Ü50-Generation hat den höchsten Konsum
Laut Erhebung des Marktforschungsinstitutes "media control" ist der 2010 ermittelte Wert der höchste seit der ersten Erfassung der Einschaltquoten 1992. Spitzenreiter des Fernsehkonsums ist die Ü 50-Generation mit einem täglichen TV-Konsum von fast fünf Stunden (290 Minuten). Am längsten sitzen Deutsche am Wochenende vor der Glotze: Samstags klettern die Einschaltwerte auf 230 Minuten pro Tag, sonntags verbringen die Erwachsenen rund 262 Minuten mit Fernsehen.
Die Initiative "Schau hin" wird vom Bundesfamilienministerium, "Vodafone", ARD und ZDF gefördert. Sie bemüht sich, Eltern von Kindern im Alter von drei bis 13 Jahren einen kindgerechten Umgang mit Internet, Fernsehen, Handys und Computerspielen näher zu bringen. Auf Nachfrage von pro erklärte die Initiative, dass dazu auch ganzheitliche Erziehungstipps, die auf Konsum elektronischer Medien verzichteten, gehörten. Auf seiner Internetseite gibt "Schau hin" auch Empfehlungen zur TV-Nutzung von Kindern: Null- bis Dreijährige sollten demnach gar kein Fernsehen schauen, vier bis- fünfjährige maximal 30 Minuten am Tag. Für sechs- bis neunjährige empfiehlt die Initiative fünf Stunden pro Woche, zehn- bis 13-jährige sollten mit ihren Eltern feste Regeln für den Fernsehkonsum vereinbaren, die gemeinsam überprüft werden. (pro)
http://schau-hin.info/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.