Eingangsbereich der ehemaligen Kapernaumkirche Anfang 2013
Im Hamburger Stadtteil Horn hat eine muslimische Glaubensgemeinschaft, das Islamische Zentrum Al-Nour, im Jahr 2012 die ehemalige Kapernaum-Kirche, eine Ruine der örtlichen evangelisch-lutherischen Kirche, erworben und baut die Liegenschaft nun zur Al-Nour Moschee um. Der letzte Gottesdienst hatte nach Angaben der Süddeutschen Zeitung vom Donnerstag bereits an Weihnachten 2002 in der Kirche stattgefunden. Weil die Kirchengemeinde die Renovierungskosten von geschätzten 1,5 Millionen Euro nicht stemmen konnte, musste das Gebäude verkauft werden. 2004 wurde dem Bericht zufolge die Kirche entwidmet und stand danach leer, verfiel. 2012 wechselte die ehemalige Kirche den Besitzer. Bei der Finanzierung half eine Spende aus Kuwait. Eigentümer ist jetzt das Islamische Zentrum Al-Nour. Das war auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie im Internet fündig geworden.
Pfarrerin: „Das ist für mich der selbe Gott“
Die ehemalige Pfarrerin der Kirche, Christin Susanne Juhl, hat mit der Wandlung kein Problem. „Da sind viele Gemeinsamkeiten, für mich ist das der gleiche Gott“, sagt sie der Süddeutschen. Ähnlicher Ansicht ist auch der Imam von Al-Nour, Samir El-Rajab. Gotteshaus bliebe seiner Auffassung nach Gotteshaus, zudem hätten Christentum und Islam denselben Ursprung.
Der Verkauf hatte auch für Unmut gesorgt. Beispielsweise hatte der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, den Verkauf als „Missgeschick“ und eine „geistliche Zumutung für die Menschen, die dort leben und sich mit der Kirche identifiziert haben“ bezeichnet. Fingerspitzengefühl hatten hingegen die Muslime beim Umgang mit der ehemaligen Kirche bewiesen und verschenkten das Kreuz der Kirche an eine evangelische Gemeinde. Der Vorsitzende der islamischen Gemeinde, Daniel Abdin, erklärte gegenüber der Zeitung: „Das allerletzte , was wir wollten, war eine Kirche“. Kirchen taugen seiner Meinung nach wegen ihrer Architektur nicht zur Moschee.
Kay Kraack, der Pastor der evangelischen Gemeinde St. Georg, die mit Al-Nour befreundet ist, konstatiert: „Wir sind hier nicht mehr die Platzhirsche“. Seine Gemeinde müsse kooperieren, um in der multikulturell geprägten Nachbarschaft handlungsfähig zu bleiben.
Bislang gibt es in Hamburg 33 Moscheen und Gebetsräume, rund 130.000 Muslime leben in der Hansestadt. Die Gläubigen des Al-Nour Zentrums treffen sich bis zum Abschluss der Umbauarbeiten zu Gebeten und Versammlungen noch in einer alten Parkgarage. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.