Namensstreit: Christlicher Verein siegt gegen Luckes ALFA-Partei
Die Organisation „Aktion Lebensrecht für Alle“ – kurz ALfA – hat im Rechtssteit um den Namen von Bernd Luckes ALFA-Partei gewonnen. Das bestätigte der Politiker gegenüber Spiegel Online. Der Verein wolle nicht mit einer Partei verwechselt werden.
Von PRO
Foto: WDKraus, Wikipedia
Bernd Lucke gründete 2015 die ALFA-Partei
Der Verein für Lebensrecht „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA) hat vor dem Landgericht Augsburg im Streit um den Namen von Bernd Luckes ALFA-Partei Recht zugesprochen bekommen. Der Name der Partei ist ein Akronym für die „Allianz für Fortschritt und Aufbruch“. Der Politiker bestätige gegenüber Spiegel Online die Niederlage. Er wolle die Urteilsbegründung abwarten, die noch aussteht, „aber wahrscheinlich gehen wir in Berufung“.
Der Verein mit Sitz in Augsburg begrüßt die Entscheidung des Landgerichts Augsburg, der Klage wegen Namensrechtsverletzung gegen die von Bernd Lucke gegründete ALFA-Partei stattzugegeben. Die AlfA-Bundesvorsitzende Claudia Kaminski erklärte am Montag gegenüber pro: „Wir hoffen, dass die Lucke-Partei das Urteil des Landgerichts Augsburg respektiert und nicht in Berufung geht. Auch sollte die Partei ihre unglückliche Namenswahl jetzt umgehend korrigieren.“
Weiter sagte die Vorsitzende des Vereins, der sich unter anderem gegen Abtreibungen ausspricht: „Unsere ALfA, der Verein, der sich seit mehr als 35 Jahren für das Recht auf Leben einsetzt, soll für Mitglieder, Bürger und Medien unterscheidbar bleiben und nicht mit dieser Partei verwechselt werden.“
Nachdem Lucke vergangenes Jahr seine neue Partei namens ALFA gegründet hatte, meldete sich die Organisation zu Wort. ALfA befürchtet wegen des „widerrechtlichen Gebrauchs der Kurzbezeichnung“ Rufschädigung. Die Vorgehensweise der Partei sei für die Vertreter der Organisation „völlig unverständlich“, sagte Kaminski vergangenes Jahr im Gespräch mit Zeit Online. Lucke hätte offensichtlich versäumt, sich gründlich über den Namen zu informieren.
Der Politiker hatte die ALFA gegründet, nachdem er im Sommer vergangenes Jahr im Streit die AfD verlassen hatte. Frauke Petry und Jörg Meuthen führen als gleichberechtigte Parteivorsitzende aktuell die AfD. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.