Nach Skandal: World Vision entlässt 120 Mitarbeiter im Gazastreifen
Die christliche Organisation World Vision hat die Verträge von 120 palästinensischen Mitarbeitern im Gazastreifen gekündigt. Hintergrund sollen die Anschuldigungen gegen einen Mitarbeiter sein, der laut israelischem Geheimdienst Millionen an Spendengeldern veruntreut hat.
World Vision ist eine der weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen
Die britische Tageszeitung The Guardian berichtet von 120 entlassenen Mitarbeitern bei der christlichen Hilfsorganisation World Vision im Gazastreifen. Sie beruft sich dabei am Samstag auf einen Mitarbeiter, der anonym bleiben will. Hintergrund sind die israelischen Anschuldigungen, dass der Direktor der Gaza-Niederlassung, Mohammad el-Halabi, Millionen Euro veruntreut und an die radikal-islamische Hamas weitergeleitet haben soll. Eine ranghohe Quelle von World Vision hat laut Guardian die Entlassungen bestätigt.
Der Mitarbeiter wird wie folgt zitiert: „Sie haben die 120 Mitarbeiter offiziell informiert, dass deren Verträge annulliert und die Projekte vor Ort gestoppt werden.“ Am 9. August habe es ein Treffen des aktuellen Leiters der Gaza-Niederlassung mit ausländischen Mitarbeitern von World Vision gegeben. Das dabei unterzeichnete Dokument konnte die französische Nachrichtenagentur AFP (Agence France-Presse) einsehen. Darin sei von einer großen Krise bei World Vision die Rede, die das gesamte Finanzierungsmodell der Organisation in Frage stelle.
Am 15. Juni wurde der World-Vision-Mitarbeiter Muhammad el-Halabi vom israelischen Geheimdienst am Grenzübergang Eres verhaftet. Er steht im Verdacht, Gelder in Millionenhöhe und Hilfsgüter, die für World Vision bestimmt waren, direkt an den militärischen Arm der Terror-Organisation Hamas umgeleitet zu haben.
World Vision hatte bislang die israelischen Anschuldigungen abgestritten. Der Gerichtsprozess wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Israel gab Sicherheitsgründe für dieses Vorhaben an. World Vision hatte daraufhin die eigenen Aktivitäten im Gazastreifen eingefroren, während Ministerien aus Deutschland und Australien ihre finanzielle Unterstützung einstellten. Diese wollen das Ergebnis der Untersuchung abwarten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.