Nach Protesten: Bayerisches Fernsehen streicht Ramadan-Logo
Das Bayerische Fernsehen hat ein Ramadan-Logo mit dem islamischen Halbmond aus seinen Sendungen entfernt. Zuschauer hatten sich zuvor massiv über die vermeintliche „Anbiederung an den Islam“ beschwert.
Von PRO
Foto: Bayerischer Rundfunk
Muslime berichten im Bayerischen Fernsehen, wie sie den Ramadan feiern. Das Logo oben rechts wird nun aus entsprechenden Sendungen entfernt
Seit dem 20. Juni zeigt das Bayerische Fernsehen regelmäßig Beiträge über den islamischen Fastenmonat Ramadan. Eine Sprecherin des Senders bezeichnet dies gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) als „Zeichen der Anerkennung“ gegenüber muslimischen Mitbürgern. Auch allen anderen Zuschauern solle ein breites Wissen über den Ramadan vermittelt werden, da das Denken über Kultur und Religion oftmals von Vorurteilen beherrscht sei.
Am Mittwoch teilte der Sender mit, während der Sendungen zum Ramadan auf die Einblendung eines Logos mit dem Schriftzug „Ramadan“ und dem islamischen Halbmond zu verzichten. Auf der Facebook-Seite des Senders hatten Zuschauer über mehrere Tage in teils beleidigenden Worten ihr Unverständnis über das Logo geäußert und dem Sender vorgeworfen, sich vor dem Islam zu beugen und einer „Islamisierung“ Vorschub zu leisten. Der Sender reagierte mit ausführlichen Antworten auf die meisten Kommentare und machte unter anderem darauf aufmerksam, sich zu Feiertagen auch der christlichen oder jüdischen Religion zu widmen und beispielsweise Ostergottesdienste zu übertragen.
Mehrere Zuschauer erklärten dennoch, den Sender künftig zu boykottieren. „Wir haben gemerkt, dass die Zuschauer auch beim Zuschauerservice anrufen und sich fragen und wundern“, sagte die Sendersprecherin. An den Programmbeiträgen zum Ramadan werde aber unverändert festgehalten. Es solle verhindert werden, dass die Diskussion um das Logo die inhaltliche Auseinandersetzung überschatte.
Kritik auch aus der Politik
Nach Informationen der dpa soll es auch in der Fraktionssitzung der CSU am Mittwoch zu Kritik am Ramadan-Logo des Bayerischen Fernsehens gekommen sein. Teilnehmer hätten einen Protestbrief an Ulrich Wilhelm, den Intendanten des Bayerischen Rundfunks, gefordert. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.