Nach dem Tod ist vor dem Leben: Clint Eastwood-Film „Hereafter“
Clint Eastwood, mittlerweile 80-jährige Hollywood-Legende, hat einen Film über den Tod und ein mögliches Leben danach gemacht. Zwei Menschen werden darin von der Frage getrieben, was nach dem Tod kommt. Ein Dritter kennt die Antwort: Matt Damon spielt einen "Psychic", jemand, der Kontakt mit verstorbenen Personen aufnehmen kann.
Von PRO
Foto: Warner Bros. Pictures
Es ist kein besonders theologischer Film, der am Donnerstag in die Kinos kommt, so viel sei vorweg gesagt. Eastwoods Vorstellung vom Leben nach dem Tod ist von keiner speziellen religiösen Richtung geprägt. Und seine Darstellung von einer Nahtoderfahrung entspricht nicht genau den gängigen Berichten, von denen es Tausende auf der Welt gibt, und die sich erstaunlich ähneln. Dennoch wirft der erfolgreiche Schauspieler, Regisseur, Produzent und Filmkomponist interessante Fragen auf. Vor allem greift er ein Problem auf, das mit Nahtoderfahrungen zusammenhängt: eine "Verschwörung des Schweigens".
Die erfolgreiche französische Fernsehjournalistin Marie Lelay ist zu Beginn des Films Opfer einer Tsunami-Katastrophe am Strand von Indonesien. Mit der sehr realistischen Darstellung der Flutwelle, die an den Tsunami im Dezember 2004 erinnert, wird Maries altes Leben ins Meer, und der Zuschauer in den Film hineingesogen. Sie überlebt die Wasserflut, allerdings stirbt sie fast und hat in diesem Moment eine "Vision", wie sie sagt. Offenbar bereits im Jenseits, sieht sie verschwommen Personen, die schon verstorben sind.
Die zweite Hauptperson des Films ist Marcus, ein Junge aus einem Londoner Arbeiterviertel. Sein Zwillingsbruder Jason stirbt bei einem Autounfall, und daraufhin ist auch Marcus‘ Leben nicht mehr das, was es zuvor war. Der Verlust seines geliebten Bruders, der zwölf Minuten älter und ein Vorbild für Marcus war, zwingt ihn auf eine Suche nach dem, was hinter dem Tod steckt. Beide, Marie und Marcus, suchen dort, wo man heutzutage als erstes nach Informationen sucht: bei Google. Sie stoßen jeweils unabhängig voneinander auf verschiedene "Experten" in Sachen Nach-Tod: Geistliche, Wissenschaftler, Pseudo-Psychologen und Quacksalber. Augenzwinkernd führt Eastwood den "Markt" vor, der auf diesem Gebiet existiert. Wenn ein enger Angehöriger stirbt, verblasst alles andere im Leben. Was zuvor an erster Stelle stand, rückt in den Hintergrund, und viele sind zum ersten Mal gezwungen, sich mit dem Tod (auch dem eigenen) zu beschäftigen. Kein Wunder, dass Menschen versuchen, mit den Sehnsüchten und Fragen Geld zu machen.
Marie, die eine steile Karriere im Fernsehen erklimmt und allseits beliebt ist, muss feststellen, dass nichts so tiefgründig ist wie die Frage nach dem Tod. Nach ihrer Nahtoderfahrung kann sie sich nicht mehr auf das Alltagsgeschäft konzentrieren, sie verliert sogar ihren Job. Anstatt wie geplant eine Biographie über den französischen Staatspräsidenten François Mitterrand zu schreiben, will sie ihre Erlebnisse und aktuelle Forschungen zum Thema Tod aufschreiben. Sie stößt auf Widerstand in ihrer Kollegschaft und bugsiert sich ins Aus. "Verschwörung des Schweigens" nennt sie ihr Buch, da offenbar niemand bereit ist, sich dem Thema zu öffnen, obwohl es alle betrifft. Sie ist bereit, dafür ihre Fernsehkarriere aufzugeben.
Dritter Erzählstrang ist George Lonegan (Matt Damon), der die Fähigkeit besitzt, durch Berührung in Kontakt mit den Verstorbenen von Menschen zu treten, die ihnen nahe standen. Für viele ist er die letzte Hoffnung in Zeiten großer Trauer, für ihn selbst ist die Gabe jedoch ein Fluch. Denn diese Fähigkeit verhinderte es bislang, dass er eine Beziehung zu einer Frau haben konnte, seine Gabe stand immer im Weg. Lonegan kann zwar den Suchenden im Film helfen, dem Zuschauer aber gibt er wenig konkrete Antworten auf die Frage, was nach dem Tod kommt. Aus christlicher Perspektive wünschte man sich hier mehr. Immerhin wirft der Film Fragen auf, behandelt das Thema mit großem Ernst und stichelt etwas gegen die Scharlatane, die damit Geld verdienen.
"Was auf der anderen Seite ist, wissen wir nicht, doch das Ende auf dieser Seite ist nicht verhandelbar", sagt Regisseur Clint Eastwood. Nichts ist so sicher wie der Tod, darum lag eigentlich nichts näher, als einen Film darüber zu machen. Die Ko-Produzentin Kathleen Kennedy sagte: "Das Leben wird oft erst im Angesicht des Todes richtig definiert." Der Film erinnert immer wieder auch daran, dass es jeden selbst permanent treffen könnte, bei einer Explosion in der Londoner U-Bahn, auf der Straße oder im Urlaub am Strand. Es wäre traurig, wenn die Menschen, die von einer Welt nach dem Tod berichten, nur belächelt oder ignoriert würden.
"Hereafter – Das Leben danach" Kinostart in Deutschland: 27. Januar Regie: Clint Eastwood In den Hauptrollen: Matt Damon, Cécile de France
http://hereafter.warnerbros.com/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.