Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) hat darüber beraten, ob es für Muslime künftig einen eigenen Sozialverband geben soll. Wie der aussehen kann, ist noch unklar.
Von PRO
Foto: Imo|photothek.net (Deutsche Islam Konferenz)
Die Deutsche Islamkonferenz soll die religionspolitische Anbindung von Muslimen in Deutschland beschleunigen
Am Dienstag ist in Berlin erstmalig in dieser Legislaturperiode die Deutsche Islamkonferenz zusammengetreten. Die Teilnehmer haben unter anderem darüber beraten, wie soziale Dienstleistungen von Muslimen für Angehörige ihrer Religion verbessert werden können. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erklärte, dass das Thema Wohlfahrt ein „Problem von hunderttausenden Menschen gleich welchen Glaubens“ sei. „Dies gemeinsam unter Wahrung der kulturellen Hintergründe zu organisieren, ist ein wertvoller Beitrag für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft“, sagte de Maizière.
Nach Angaben der Tageszeitung Die Welt schwebt den Muslimen in Deutschland ein eigener islamischer Wohlfahrtsverband nach kirchlichem Vorbild vor. Den gibt es bislang nicht. Für Erol Pürlü, den Sprecher des Koordinationsrates der Muslime, wäre ein eigener, muslimischer Wohlfahrtsverband ein „Zeichen weiterer Gleichberechtigung des Islam“ gegenüber den Kirchen.
Wer Träger dieses Verbandes sein kann, ist noch ungeklärt. Die muslimischen Glaubensgemeinschaften in Deutschland verfügen über keine einheitliche Dachorganisation. Stattdessen sind die verschiedenen Gruppen in jeweils eigenen Strukturen organisiert, etwa im Zentralrat der Muslime in Deutschland, oder in der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB). An der Deutschen Islamkonferenz nehmen neben DITIB noch neun weitere muslimische Verbände teil, darunter der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und der Dachverband Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), der wiederum nach eigenen Angaben aus rund 260 Einzelvereinen besteht.
Für Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) ist die fehlende Dachorganisation ein Grund zur Skepsis. Die Idee, einen eigenen muslimischen Wohlfahrtsverband zu schaffen, ist nicht neu. Die kirchenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Kerstin Griese, hatte sich schon 2013 für die Schaffung eines solchen Verbands ausgesprochen. Gegenüber dem Deutschlandfunk hatte Griese erklärt: „Ich glaube, wir brauchen eine Weiterentwicklung vom Staatskirchen- hin zu einem Religionsverfassungsrecht, was die muslimischen Organisationen in die Lage versetzt, zum Beispiel einen Wohlfahrtsverband zu gründen, der Pflegeheime, Altenheime, Kindertagesstätten betreiben kann“. Die Politikerin war von 2009 bis 2010 als hauptamtliches Bundesvorstandsmitglied des Diakonischen Werks der EKD zuständig für den Arbeitsbereich Sozialpolitik. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.