Im November führt ein Chor in Konstanz das Oratorium „The Armed Man“ von Karl Jenkins auf. Doch nicht alle Akteure, die der zeitgenössische britische Komponist vorgesehen hat, dürfen in der Kirche auftreten.
Von PRO
Foto: Wikipedia/Antoine Taveneaux (CC BY-SA)
Zur Zeit des Kosovokrieges 1999 komponierte Karl Jenkins „The Armed Man – A Mass for Peace“ (Der bewaffnete Mensch – Eine Messe für den Frieden). Gewidmet ist es den Opfern dieses Konflikts auf dem Balkan. Dem Werk, dem das französische Soldatenlied L’homme armé (Der Mann in Waffen) aus dem 15. Jahrhundert zugrunde liegt, folgt dem klassischen Aufbau der katholischen Messe. Dazu ist es ergänzt um Texte aus verschiedenen Religionen, beispielsweise aus den Psalmen, dem hinduistischen Epos Mahabharata und dem islamischen Gebetsaufruf, den ein islamischer Geistlicher ausführt.
Genau das sorgt nun für Ärger in Konstanz: Die katholische Pfarrei St. Gebhard, in deren Kirche das Oratorium aufgeführt wird, möchte nicht, dass der Muezzin in ihrem Gotteshaus zum Gebet aufruft. Deshalb wird der Sinfonische Chor Konstanz dessen etwa zweiminütigen Auftritt im Oratorium weglassen – sonst dürfte er das Konzert dort nicht geben. „Das ist kein musikalisches, vertontes Stück, sondern der rein rituelle Ruf, dass Allah herrscht“, sagte der Vorsitzende des Chores, Wolfgang Müller-Fehrenbach, gegenüber pro. Dabei trage der Muezzin auch sein Ornat. Wie Müller-Fehrenbach sagte, werde nichts an dem Werk selbst gestrichen, allein der Muezzin trete nicht auf. Musikalisch habe dies keine Bedeutung. Der Text sowie eine Erklärung dazu werden im Programmheft abgedruckt sein.
In der Kirchengemeinde gebe es koptische und syrische Christen, die in ihren islamisch geprägten Heimatländern Schlimmes erlebt hätten, sagte Müller-Fehrenbach. Aus Rücksicht auf sie habe die Gemeinde diese Auflage gemacht und den Chor dafür um Verständnis gebeten. „Wir haben sonst keinen anderen geeigneten Konzertsaal, sonst wären wir woanders hingegangen.“ Wie Müller-Fehrenbach sagte, hätten nicht alle Mitglieder des weltlichen Chores Verständnis dafür. Er könne es niemandem der Sänger verdenken, der den Auftritt im November deswegen boykottiere. Ob das der Fall sein wird, stehe noch nicht fest. Der Vorstand sei mit den Mitgliedern im Gespräch darüber. Zwischen Eklat und Begeisterung
In Singen am Bodensee ist die Friedensmesse, wie Jenkins‘ Oratorium auch heißt, 2009 auch in einer Kirche aufgeführt worden. „Der Pfarrer wusste nicht, dass da ein Muezzin auftritt, und dann gab es hinterher großen Ärger“, sagte Müller-Fehrenbach. So etwas könne eine Pfarrei schwer belasten.
Für die Bad Homburger St. Marien-Gemeinde war der Ruf des Muezzin in ihrer Kirche kein Problem. Dort führte die Bezirkskantorei Hochtaunus und das Collegium Vocale Bad Homburg das Werk im September mit Selçuk Dogruer auf, der im Rat der Religionen in Frankfurt den Islam vertritt. „Es wurde positiv aufgenommen und als Zeichen der Ökumene gesehen. Das Publikum war begeistert“, sagte Christoph Maas vom Kuratorium für Kirchenmusik in der Gemeinde gegenüber pro. Eine Diskussion über den Muezzinruf habe es auch im Nachhinein nicht gegeben.
„The Armed Man“ wurde im Jahre 2000 in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Es gehört zu den beliebtesten Werken des heute 69-jährigen Jenkins. Mehrere hundert Male kam es weltweit bereits auf die Bühne. (pro)
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.