Das christliche Medienmagazin

Moralinstanzen: Facebook statt Kirche?

Nur jeder zehnte Deutsche sieht die Kirchen als Vermittler moralischer Werte. Fast genauso viele halten Soziale Netzwerke wie Facebook für eine Moralinstanz.
Von PRO
Wer bestimmt über die Moral in Deutschland? Lehrer Lämpel aus dem Klassiker Max und Moritz ist es nicht. Doch auch die Kirchen haben wenig Einfluss, sagt eine Erhebung

Foto: stboy|Fotolia

Wer bestimmt über die Moral in Deutschland? Lehrer Lämpel aus dem Klassiker Max und Moritz ist es nicht. Doch auch die Kirchen haben wenig Einfluss, sagt eine Erhebung
Moral bedeutet für die Deutschen vor allem Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Rücksichtnahme und anständig zu sein – das zumindest haben die über 1.000 Teilnehmer einer Online-Befragung des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) angegeben. Weiter hinten rangieren Werte wie Sittsamkeit, Gehorsam und Enthaltsamkeit. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, Werte und Anstand seien heute im täglichen Verhalten wichtig. Wer aber vermittelt Werte und Moral? Gerade einmal zehn Prozent sehen die Kirchen als Moralinstanz. Neun Prozent gaben an, Moral werde von Communitys wie Facebook weitergegeben. Ebenso viele Befragte sahen die Wirtschaft an dieser Stelle. Noch schlechter als die Kirchen steht die Politik im Ranking der Wertevermittler da: Lediglich sechs Prozent sehen Politiker als moralische Vorbilder. Offenbar bedeutet dies aber nicht, dass die Moral aus der Gesellschaft verschwindet. Jeder fünfte Befragte sagte, Werte und Anstand seien den Menschen heute wichtiger als vor 10 Jahren. RAL hat auch erfasst, was moralisches Handeln in Unternehmen der Mehrheitsmeinung nach ausmacht. Demnach legen sowohl Verbraucher als auch Unternehmer den größten Wert auf die „Wertschätzung im Kleinen“ also etwa der Mitarbeiter. Fast die Hälfte aller befragten Unternehmer erklärte allerdings, die Geschäftsmoral in Deutschland habe sich verschlechtert. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/moral-ist-in-emkirche-outem/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen