Volle Bänke, lebendige Musik, provokante Botschaften – das waren die Merkmale vieler Gottesdienste in der DDR. Eine Dokumentation gibt Einblick in das Phänomen Kirche im Sozialismus.
Rainer Eppelmann ist eine von vielen Ikonen der DDR-Bürgerrechtsbewegung
Theo Lehmann, Rainer Eppelmann, Wolf Biermann, Gerhard Schöne, Stephan Krawczyk – Es gibt wohl kaum einen bekannten DDR-Widerständler, der nicht in der Dokumentation „Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus“ vorkommt. Schon der Name des 45-minütigen Films macht klar, was die Personen gemeinsam haben: Sie haben sich im Raum der Kirchen aufgehalten. Und zwar ganz unabhängig davon, ob sie Gläubige oder Atheisten waren. So sagt etwa die Sängerin Bettina Wegner, sie sei der Kirche bis heute dafür dankbar, dass sie Künstlern einen Schutzraum geboten habe.
Der Film von Michael Rauhut und Tom Franke zeigt, wie sich nach und nach Jazzgottesdienste in den Ost-Kirchen etablieren, und das, obwohl diese Musikrichtung als absolut „weltlich“ gegolten habe, wie Pfarrer Theo Lehmann in der Dokumentation berichtet. Gemeinsam mit tausenden Jugendlichen feierte er Musik-Gottesdienste in Chemnitz und erinnert sich: „Die Kirche war auf einmal wieder lebendig.“ Rainer Eppelmann veranstaltete Blues-Messen in Ost-Berlin mit 7.000 Menschen.
Der Musiker Frank Gahler würdigt den Einsatz der Kirchen im Nachhinein: „Kirche war in der DDR ein Dach für Andersdenkende.“ Doch nicht nur Atheisten und Andersgläubige traten in den Gottesdiensten der DDR-Zeit auf. Auch aktive Christen wie die Musiker der Gruppe Servi Pacis spielten in der Kirche. Sie aber hätten auch versucht, Jugendliche für den Glauben zu begeistern und ihnen ein neues Erleben des Christentums möglich zu machen, sagen sie selbst heute.
Der RBB strahlt „Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus“ am Dienstag, 26. November, um 22.45 Uhr aus. Es ist vor allem ein Zusammenschnitt der Statements zahlreicher Künstler von damals. Die Macher betonen: Die Kirche in den 80er Jahren bot einen Raum und eine Gemeinschaft für Andersdenkende – und Fans von Popmusik. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.